25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 95<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Bei der Überlagerung von Schwingungen wird das Superpositionsprinzip angewendet, d.h. verschiedene<br />

Schwingungen überlagern sich ungestört, d.h. die eine Schwingung hängt nicht von dem momentanen Zu-<br />

stand der anderen Schwingung ab. Mathematisch entspricht dies der Addition der Schwingungsgleichungen.<br />

5.4.1 Schwingungen gleicher Raumrichtungen <strong>und</strong> gleicher Frequenz<br />

Für die beiden Schwingungen gilt:<br />

( ω ϕ )<br />

( ω ϕ )<br />

x = x ⋅ cos ⋅ t +<br />

1 1, 0 1<br />

x = x ⋅ cos ⋅ t +<br />

2 2, 0 2<br />

Bei der Überlagerung der Schwingungen ergibt sich<br />

( ω ϕ ) ( ω ϕ ) ( ω ϕ )<br />

x = x ⋅cos ⋅ t + + x ⋅cos ⋅ t + = x ⋅ cos ⋅ t +<br />

n 1, 0 1 2, 0 2 n, 0<br />

n<br />

Aus den Additionstheoremen der Kosinusfunktionen ergibt sich:<br />

( ϕ ϕ )<br />

2 2<br />

x = x + x + 2⋅<br />

x ⋅ x ⋅ −<br />

n, 0 1, 0 10 , 1, 0 2, 0 cos 1 2<br />

<strong>und</strong><br />

tanϕ<br />

n<br />

x10 , ⋅ sinϕ 1 + x2,<br />

0 ⋅sinϕ<br />

2<br />

=<br />

x ⋅ cosϕ + x ⋅cosϕ<br />

10 , 1 2, 0 2<br />

Die Schwingungen sind in der Excel-Tabelle „schwingungen.xls“ dargestellt. In dieser Tabelle ist es<br />

möglich die Parameter der Schwingung zu variieren <strong>und</strong> das Verhalten der Schwingung zu studie-<br />

ren. Bitte machen Sie von dieser Möglichkeit regen Gebrauch!<br />

Sonderfälle:<br />

gleichphasige Überlagerung:<br />

x = x Δϕ =<br />

10 , 2, 0, 0<br />

⇒ x = 2⋅<br />

x<br />

n<br />

⇒ ϕ = 0<br />

n<br />

1, 0<br />

maximale Verstärkung<br />

gegenphasige Überlagerung<br />

( )<br />

x10 , = x2, 0, Δϕ = 2⋅ n + 1 ⋅ π<br />

⇒ xn = 0<br />

gegenseitige Auslöschung<br />

⇒ ϕ = 0<br />

n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!