25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H k<br />

Koerzitivfeld<br />

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 174<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Hysteresekurve magnetisch<br />

harter Materialien<br />

Remanenzfeld<br />

B B<br />

B r<br />

8.5 Wechselstromkreise<br />

Neukurve<br />

Hysteresekurve magnetisch<br />

weicher Materialien<br />

H k<br />

H H<br />

Für die Versorgung von Haushalten <strong>und</strong> Industrieanlagen wird meist Wechselstrom verwendet. Der Vorteil<br />

liegt darin, dass dieser durch Transformatoren erhöht bzw. erniedrigt werden kann. Um über ein Stromkabel<br />

Leistung zu transportieren, werden hohe Spannungen erzeugt, wodurch der Strom <strong>und</strong> somit die Joulschen<br />

Verluste im Stromkabel niedriger werden.<br />

Typische Wechselspannungen:<br />

• 50 Hz oder 60 Hz: Netzfrequenz in Haushalten<br />

• 20 Hz bis 20 kHz: Musikwidergabe, Ansteuerung von Lautsprechern<br />

• 16 2/3 Hz: Spannungsversorgung der Bahn<br />

• bis zu 400 MHz bei Rechnern<br />

Eine sinusförmige Wechselspannung lässt sich einfach durch Induktion in einem Generator erzeugen.<br />

Wechselspannung: U = U( t) = U ⋅sin( ωt − δ )<br />

0<br />

Wenn in einem Stromkreis Wechselspannungen anliegen, wird auch der Strom durch die zeitliche Änderung<br />

beeinflusst.<br />

8.5.1 Wechselspannung an einem Widerstand<br />

U(t) R<br />

An dem Widerstand R liege die Spannung<br />

( ) = ⋅ cos( ω )<br />

U t U t<br />

0<br />

Zu jedem Zeitpunkt t treibt die Spannung einen Strom durch den Wider-<br />

stand R: I =<br />

Ferner gilt zu jedem Zeitpunkt die Maschenregel<br />

( )<br />

U t<br />

R<br />

B r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!