25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 41<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

∑ ∑ ∑<br />

2<br />

M = ri ⋅ Fi = ri ⋅ Δmi ⋅ ai = { ri ⋅ Δmi<br />

⋅α<br />

i<br />

i<br />

a= α⋅r<br />

i<br />

Mit der Definition des Trägheitsmomentes <strong>und</strong> mit der Tatsache, dass die Winkelbeschleunigung � diesel-<br />

be Richtung hat wie die Winkelgeschwindigkeit <strong>und</strong> damit des Drehmomentes lässt sich obige Gleichung<br />

ausdrücken durch:<br />

M = J ⋅α<br />

Arbeit bei Drehbewegungen:<br />

Es wirke ein konstantes Drehmoment M. Damit wird auch die Winkelbeschleunigung � konstant. Die Arbeit<br />

wurde definiert als Produkt aus Weg <strong>und</strong> dazu in Richtung des Weges aufgewendete Kraft. W = F ⋅ s . Bei<br />

der Drehbewegung ist der <strong>zur</strong>ückgelegte Weg die Kreisbahn, somit s = r ⋅ ϕ . Wegen M = r ⋅ F folgt insge-<br />

samt<br />

W = M⋅ϕ<br />

, M=const bzw. W = ∫Mdϕ , M≠const<br />

Leistung bei Drehbewegungen:<br />

Aus P dW<br />

P M<br />

dt<br />

d<br />

dt M<br />

ϕ<br />

= ⇒ = ⋅ = ⋅ ω<br />

2.8.7 Drehimpuls<br />

ϕ<br />

ϕ<br />

2<br />

1<br />

Aus den Betrachtungen der Translation ist bekannt, dass jedem<br />

Körper, der sich mit einer Geschwindigkeit v bewegt ein Bahnim-<br />

puls p = m ⋅ v zugeordnet werden kann. Von einem festen<br />

Standpunkt aus führt i.a. ein sich geradlinig bewegender Körper<br />

relativ zum Beobachter auch eine Drehbewegung aus:<br />

Vom Standpunkt des Beobachters setzt sich die Geschwindigkeit<br />

zusammen aus einem Anteil, der den Körper in der Verbindungs-<br />

linie von ihm fortbewegt <strong>und</strong> einem Anteil v s , der senkrecht auf<br />

der Verbindungslinie steht <strong>und</strong> den Körper in diesem Punkt auf<br />

eine Kreisbahn zwingt.<br />

Für den momentanen Impuls des Massenpunktes gilt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!