25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 142<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Beispiel: In einer Autobatterie ist das Potential des positiven Pols gegenüber dem negativen Pol um 12 V<br />

höher. Wird ein Verbraucher an die Batterie angeschlossen, nimmt die potentielle Energie einer Ladung von<br />

1 C um Δ = Q ⋅ ΔΦ = 1C<br />

⋅12V<br />

= 12J<br />

ab. Diese Energieabnahme wird in Form von elektrischer Ener-<br />

E pot<br />

gie dem Verbraucher zugeführt.<br />

Einheitenumrechnung, Analogie zwischen elektrischen <strong>und</strong> mechanischen Größen:<br />

Aus obiger Gleichung folgt:<br />

1 J = 1 Nm = 1 VC, daraus: 1 V/m = 1 V/C<br />

Eine positive Probeladung wird in einem elektrischen Feld beschleunigt.<br />

Die Zunahme der kinetischen Energie entspricht gerade der Abnahme der<br />

potentiellen Energie. Die Probeladung bewegt sich somit von einem hohen<br />

Potential in Richtung des niedrigeren Potentials. Elektrische Feldlinien zei-<br />

gen somit in Richtung des niedrigeren Potentials.<br />

Analogie: Im Schwerefeld der Erde bewegt sich eine Masse in Richtung des<br />

Erdmittelpunktes. Die potentielle Energie wird dabei kleine, während die kinetische Energie um den gleichen<br />

Betrag anwächst.<br />

7.2.2 Potential von Punktladungen<br />

Das elektrische Feld einer Punktladung war:<br />

1<br />

=<br />

4πε<br />

Q<br />

r<br />

Er 2<br />

0<br />

Das Feld zeigt bei einer positiven Punktladung radial nach außen.<br />

Eine Änderung der potentiellen Energie wird demnach nur erreicht, wenn eine Probeladung im Feld dieser<br />

Punktladung parallel zu den Feldlinien bewegt wird. Eine Verschiebung einer Probeladung Q0 um ds, die<br />

eine Änderung des Potentials bewirkt, entspricht daher genau einer Erhöhung des Abstandes um dr, d.h.<br />

dE<br />

Φ =<br />

q<br />

1<br />

= −E<br />

⋅ds<br />

= −<br />

4πε<br />

d<br />

pot<br />

2<br />

0<br />

Q<br />

dr<br />

r<br />

(Minuszeichen: Eine Verringerung des Abstandes bewirkt eine Erhöhung des Potentials)<br />

1 Q 1 Q<br />

oder nach Integration: ΔΦ = ∫ − dr = + Φ<br />

2<br />

0<br />

4πε<br />

r 4πε<br />

r<br />

0<br />

0<br />

Üblicherweise wird das Potential im Unendlichen zu Null gesetzt, wodurch der Term Φ 0 ebenfalls zu Null<br />

gesetzt werden kann.<br />

Φ = 0 für Φ = 0 bei r → ∞<br />

0<br />

Wird demnach eine positive Probeladung im Feld einer anderen positiven Ladung im Abstand r losgelassen,<br />

so wird die positive Ladung ins Unendliche bewegt. Die Arbeit die das Feld an der Probeladung verrichtet<br />

ergibt sich dann zu:<br />

r<br />

r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!