25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 35<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

v1 , v 2 Geschwindigkeiten vor dem Stoß<br />

u1 , u 2 Geschwindigkeiten nach dem Stoß<br />

aus (I): m1 ( v1 u1) m 2 ( u 2 v 2 )<br />

1<br />

2<br />

⋅ − = ⋅ − (III)<br />

1<br />

⋅ − 1 = 2 ⋅ 2 − 2<br />

(IV)<br />

2<br />

2 2<br />

2 2<br />

aus (II): m ( v u ) m ( u v )<br />

1 1<br />

Aus dem 3. binomischen Lehrsatz folgt dann aus (III)<br />

1<br />

( ) ( ) ( ) ( )<br />

1<br />

m1 ⋅ v1 − u1 ⋅ v1 + u1 = m2 ⋅ u2 − v 2 ⋅ u2 + v 2 (V)<br />

2<br />

2<br />

(III) in (V): v1 + u1 = v 2 − u 2<br />

Die Auflösung nach u i <strong>und</strong> einsetzen in (I) liefert dann<br />

u<br />

1<br />

bzw.<br />

u<br />

2<br />

2 ⋅ m2<br />

=<br />

m + m<br />

1 2<br />

2 ⋅ m1<br />

=<br />

m + m<br />

Spezialfälle:<br />

2 1<br />

m m<br />

v<br />

m m v<br />

1 − 2<br />

2 +<br />

+<br />

1 2<br />

m m<br />

v<br />

m m v<br />

2 − 1<br />

1 +<br />

+<br />

2 1<br />

1. m1 = m 2<br />

: u1 = v 2 <strong>und</strong>u 2 = v1<br />

1<br />

2<br />

Beide Körper tauschen Ihre Geschwindigkeiten. Ist insbesondere einer der Körper vorher in Ruhe, so bleibt<br />

der erste stehen <strong>und</strong> der zweite bewegt sich mit der Geschwindigkeit des ersten weiter<br />

2. m<br />

m − m<br />

m + m<br />

2<br />

>> m 1<br />

: dann wird<br />

1 2<br />

<strong>und</strong><br />

1 2<br />

≈ − 1 u = − v<br />

1 1<br />

Dieser Fall tritt z.B. auf, wenn eine Kugel senkrecht auf eine Wand trifft. Die Kugel fliegt mit entgegenge-<br />

setzt gleicher Geschwindigkeit wieder <strong>zur</strong>ück. Aus der Impulserhaltung folgt:<br />

' '<br />

'<br />

p + p = p + p ⎯⎯⎯⎯⎯ ' →p<br />

= 2⋅ p = 2 ⋅m ⋅ v<br />

1 2 1 2 p = 0, p =−p<br />

2 1 1 1<br />

2 1 1<br />

d.h. die Wand nimmt einen Kraftstoß 2 m 1 v 1 auf, jedoch keine Energie, da ihre Geschwindigkeit Null<br />

bleibt.<br />

Nichtelastische Stöße:<br />

Bei den nichtelastischen Stößen wird ein <strong>Teil</strong> der kinetischen Energie in andere Energieformen (Wärme,<br />

Deformation etc.) überführt. Der Ansatz (im Zweikörperproblem) lautet dann:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!