25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 15<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Δs<br />

ges gesamter Weg<br />

Definition Durchschnittsgeschwindigkeit: v = =<br />

Δt<br />

gesamtebenötigte Zeit<br />

Definition:<br />

ges<br />

Eine Bewegung heißt ungleichförmig geradlinig, wenn sich der Betrag der Momentangeschwindigkeit än-<br />

dert:<br />

Δv<br />

v − v<br />

a=<br />

=<br />

Δt<br />

t − t<br />

1 0<br />

1 0<br />

Analog <strong>zur</strong> Geschwindigkeit gilt<br />

⎡ m ⎤<br />

≠ 0 ⎢ 2<br />

⎣s<br />

⎥ Die Größe a heißt Beschleunigung<br />

⎦<br />

Δv<br />

a=<br />

= const.<br />

konstante Beschleunigung<br />

Δt<br />

a=<br />

lim<br />

Δt→0<br />

v<br />

a =<br />

t<br />

Δ<br />

Δ<br />

ges<br />

ges<br />

v( t + Δt)<br />

− v( t)<br />

=<br />

Δt<br />

dv<br />

dt<br />

momentane Beschleunigung<br />

mittlere Beschleunigung<br />

2.2.3 Zusammenhang zwischen Weg <strong>und</strong> Beschleunigung:<br />

Es war v ds<br />

= : = s&<br />

(1) <strong>und</strong> a<br />

dt<br />

dv<br />

= = v&<br />

(2).<br />

dt<br />

Wenn (1) eingesetzt wird in (2) dann gilt:<br />

a dv<br />

2<br />

d ⎛ ds⎞<br />

d s<br />

= = ⎜ ⎟ = = s&&<br />

2<br />

dt dt ⎝ dt ⎠ dt<br />

Die Beschleunigung einer geradlinigen Bewegung ist die zweite Ableitung des Weges nach der Zeit<br />

Berechnung des Weges bei bekannten Geschwindigkeiten <strong>und</strong> Beschleunigungen (Sonderfälle):<br />

1. Es sei v = const.<br />

Dann folgt a = dv/dt = 0<br />

Mit v = ds/dt = const. folgt die Proportionalität von s <strong>und</strong> t, die Proportionalitätskonstante ist die Geschwin-<br />

digkeit v. Mathematisch gibt das Differential ds/dt die Steigung der Tangenten in einem bestimmten Punkt<br />

an.<br />

s = v ⋅ t + s0<br />

, wobei s0 konstant ist.<br />

Die Berechnung des Weges aus der Geschwindigkeit kann auch ausgedrückt werden durch das Zeitintegral<br />

über der Geschwindigkeit. Die Integration ist die Umkehrfunktion der Differentiation:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!