25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 115<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

M 2<br />

In diesem Fall werden die Abbildungsgleichungen zu:<br />

P P’<br />

r 2<br />

Abbildungsgleichung:<br />

g<br />

n<br />

r 1<br />

M 1<br />

1 1 ⎛ 1 1⎞<br />

+ = ( n − 1)<br />

⋅ ⎜ − ⎟<br />

g b ⎝ r r ⎠<br />

Vergrößerung: V B b<br />

= =<br />

G g<br />

−<br />

Die Abbildungsgleichung vereinfacht sich mit der Definition der<br />

Brennweite f: 1 ⎛ 1 1 ⎞<br />

= ( n −1) ⋅ ⎜ − ⎟ zu<br />

f ⎝ r r ⎠<br />

1 2<br />

1 1 1<br />

+ =<br />

g b f<br />

b<br />

1 2<br />

Bei optischen Linsen wie z.B. Brillen wird der Kehrwert der Brennweite Brechkraft genannt:<br />

Brechkraft: D =<br />

f<br />

1<br />

Die Einheit der Brechkraft ist Dioptrie 1 dp = 1/m<br />

Vorzeichenkonvention für die Brechung:<br />

Beispiel:<br />

Vorzeichenkonvention für die Brechung<br />

Gegenstandsweite<br />

g<br />

Bildweite<br />

b<br />

Brennweite<br />

bzw. Radius<br />

f bzw. r<br />

+<br />

-<br />

+<br />

-<br />

+<br />

-<br />

reeller Gegenstand vor der brechenden<br />

Fläche (Einfallsseite)<br />

virtueller Gegenstand hinter der brechenden<br />

Fläche (Transmissionsseite)<br />

reelles Bild hinter der brechenden<br />

Fläche ( Transmissionsseite)<br />

virtuelles Bild vor der brechenden<br />

Fläche (Einfallsseite)<br />

Krümmungsmittelpunkt auf der<br />

Transmissionsseite<br />

Krümmungsmittelpunkt auf der<br />

Einfallsseite<br />

Entsprechend dem oberen Bild sei eine Linse gegeben mit n = 1,5, r1 = 10 cm <strong>und</strong> r2 = 15 cm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!