25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 61<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Verallgemeinerung: Die Bewegung der Moleküle setzt sich aus drei Koordinaten zusammen. Im Mittel trägt<br />

also jede Raumrichtung einen Energieanteil von 1<br />

2<br />

namik:<br />

1<br />

Pro Freiheitsgrad erhält ein Molekül eine Energie von Wf = k ⋅ T<br />

2<br />

f: Anzahl der Freiheitsgrade.<br />

k ⋅ T.<br />

Dies ist eine allgemeine Regel in der Thermody-<br />

Besteht ein Gas aus einatomigen Molekülen, so besitzt ein Molekül drei Freiheitsgrade, nämlich die drei<br />

Raumrichtungen. Bei mehratomigen Molekülen kommen noch weitere Freiheitsgrade hinzu.<br />

Beispiel: Wasserstoffmolekül:<br />

Ein Wasserstoffmolekül kann sich zusätzlich um die Achsen 1 <strong>und</strong> 2 dre-<br />

hen. Diese Drehung kann beim Stoßvorgang angeregt werden. Eine Dre-<br />

hung um Achse 3 kann durch reine elastische Stöße nicht angeregt werden.<br />

Hierzu ist weitere kinetische Energie notwendig. Das Molekül erhält hier-<br />

durch zwei weitere Freiheitsgrade.<br />

mit mehr als zwei Atomen haben i.a. auch mehr Freiheitsgrade.<br />

4.3.3 Boltzmannfaktor:<br />

Eine Funktion der Art<br />

e<br />

ΔE<br />

−<br />

k T<br />

pot ⎛ ΔEpot<br />

⎞<br />

⋅ = exp ⎜−<br />

⎟<br />

⎝ k ⋅ T ⎠<br />

5<br />

Die Gesamtenergie des Moleküls ist demnach Eges = k ⋅ T . Moleküle<br />

2<br />

Gleichverteilungssatz:<br />

Die thermische Energie verteilt sich gleichmäßig auf alle Freiheitsgrade.<br />

ist als Boltzmannfaktor bekannt <strong>und</strong> spielt in der <strong>Physik</strong> eine große Rolle bei temperaturabhängigen Er-<br />

scheinungen, z.B. bei<br />

• Leitfähigkeit von Halbleitern<br />

• Diodenkennlinien<br />

• Glühemission<br />

• Verdampfung von Flüssigkeiten<br />

In der statistischen <strong>Physik</strong> gibt der Boltzmannfaktor die Wahrscheinlichkeit an, mit der Zustände, die ein<br />

Potential bzw. eine Energie E besitzen, besetzt sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!