25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 145<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

dQ<br />

Mit der Raumladungsdichte: ρ = kann gezeigt werden, dass<br />

dV<br />

⎛ δ ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ δx<br />

⎟ ⎛E<br />

x ⎞<br />

⎜ δ ⎟ ⎜ ⎟ δ δ δ 1<br />

div E = ∇ ⋅E<br />

=<br />

⎜ ⎟<br />

⋅⎜E<br />

y ⎟ = E x + E y + Ez<br />

= ρ Poissongleichung<br />

δy<br />

⎜ ⎟ δx<br />

δy<br />

δz<br />

ε0<br />

⎜ ⎟ ⎝ ⎠<br />

⎜<br />

δ<br />

Ez<br />

⎟<br />

⎝ δz<br />

⎠<br />

Wird hier der funktionale Zusammenhang zwischen E <strong>und</strong> Φ eingesetzt, so ergibt sich:<br />

div E<br />

⎛ δ ⎞ ⎛⎛<br />

δ ⎞ ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜⎜<br />

⎟ ⎟<br />

⎜ δx<br />

⎟ ⎜⎜<br />

δx<br />

⎟ ⎟<br />

2<br />

2<br />

2<br />

⎜ δ ⎜⎜<br />

δ ⎟ ⎟ δ δ δ<br />

= −divgradΦ<br />

= ∇ ⋅<br />

⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜⎜<br />

δ ⎟ ⎟ 2<br />

2 2<br />

δy<br />

y δx<br />

δy<br />

δz<br />

⎜ ⎟ ⎜⎜<br />

⎟ ⎟<br />

⎜<br />

δ<br />

⎟ ⎜<br />

⎜⎜<br />

δ<br />

⎟ ⎟<br />

⎝ δz<br />

⎠ ⎝⎝<br />

δz<br />

⎠ ⎠<br />

Der Operator<br />

( ∇ ⋅ Φ)<br />

= ⋅ ⋅Φ<br />

= Φ + Φ + Φ = ΔΦ<br />

2 2 2<br />

⎛ δ δ δ ⎞<br />

= div grad = ⎜ + + ⎟ wird Laplace-Operator genannt.<br />

2 2<br />

⎝ δx<br />

δy<br />

δz<br />

⎠<br />

Δ 2<br />

Hieraus ergibt sich die Laplacegleichung<br />

1<br />

ΔΦ = −<br />

ε ρ<br />

0<br />

Anschauliche Deutung: Die Divergenz eines Feldes ist die Quelle, von der das elektrische Feld ausgeht, ist<br />

die Raumladungsdichte<br />

• positiv: Das Feld beginnt an dieser Raumladungsdichte, die Feldlinien verlaufen aus dem Volumen<br />

von der Raumladungsdichte weg.<br />

• negativ: Das Feld endet in der Raumladungsdichte, die Feldlinien laufen in das Volumen mit<br />

der Raumladungsdichte hinein.<br />

• Null: Das Feld besitzt keine Quelle. Bezogen auf ein festes Volumen enden keine Feldlinien in<br />

diesem Volumen, vielmehr laufen genauso viele Feldlinien hinein wie heraus.<br />

Wird die Poissongleichung über das Volumen, welches die gesamte Ladung der Raumladungsdichte ent-<br />

hält, integriert, so folgt<br />

∫<br />

V<br />

1 1<br />

divE<br />

dV = ρ dV = Q<br />

ε ∫ ε<br />

0<br />

V<br />

0<br />

innen<br />

Andererseits gilt aber auch der Gaußsche Integralsatz, wonach<br />

∫<br />

V<br />

div<br />

E dV =<br />

∫<br />

S<br />

EdA<br />

=<br />

∫<br />

S<br />

E<br />

n<br />

dA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!