25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 170<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

8.4 Magnetismus in Materie<br />

• Ähnlich wie bei elektrischen Feldern haben auch magnetische Felder Einflüsse auf die Eigenschaf-<br />

ten von Materie.<br />

• Durch die Bewegung der Elektronen um den Kern sowie durch den Spin von Elektronen besitzen<br />

die Atome magnetische Momente, die in Wechselwirkung mit äußeren Magnetfeldern treten kön-<br />

nen.<br />

• Durch fließende Ströme werden in Spulen oder Atomen magnetische Momente erzeugt, die in Rich-<br />

tung des magnetischen Feldes zeigen (! Elektrische Dipole zeigen entgegen der Richtung des elekt-<br />

rischen Feldes)<br />

• vorhandene magnetische Momente richten sich entsprechend dem magnetischen Feld aus <strong>und</strong> ver-<br />

stärken dieses (Para- <strong>und</strong> Ferromagnetismus). Induzierte magnetische Momente zeigen entgegen<br />

dem äußeren Feld (Diamagnetismus).<br />

8.4.1 Magnetische Momente<br />

Leiterschleife:<br />

In einem Magnetfeld erfährt eine stromdurchflossene Leiterschleife ein Drehmoment, wobei das Feld der<br />

Leiterschleife nach dem äußeren Feld ausgerichtet wird. Dieses Drehmoment lässt sich durch das magneti-<br />

sche Moment beschreiben:<br />

Drehmoment auf ein magnetisches Moment: M = mxB<br />

Bei einer Leiterschleife lässt sich das magnetische Moment schreiben als:<br />

m = N⋅I ⋅ A<br />

wobei N die Anzahl der Windungen, I der Strom <strong>und</strong> A der Normalenvektor mit dem Flächeninhalt A sind.<br />

Atomare magnetische Momente:<br />

Als Modell sei eine Ladung q gegeben, die sich mit einer Geschwindigkeit v kreisförmig um einen Atomkern<br />

bewegt. Dann gilt<br />

Drehimpuls L = mel ⋅ v ⋅ r<br />

magnetisches Moment: m = I⋅ A = I⋅ π ⋅r<br />

2<br />

Für den Strom I kann auch geschrieben werden: I =<br />

2π ⋅r<br />

Für die Periodendauer gilt: T =<br />

v<br />

Somit ergibt sich:<br />

q<br />

T

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!