25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 57<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Weitere Untersuchungen bezüglich der Abhängigkeit von Druck <strong>und</strong> Temperatur werden ebenso durch das<br />

Gesetz von Gay-Lussac ausgedrückt:<br />

p( T) p T<br />

= 0 wenn V = const.<br />

T<br />

0<br />

4.2.4 Die allgemeine Zustandsgleichung idealer Gase:<br />

1. Ein Gas mit konstanter Menge werde bei konstantem Druck von T 0 auf T erwärmt:<br />

Gay-Lussac liefert V V T<br />

1 = 0 , p0 = const.<br />

T<br />

0<br />

2. Anschließend wird es bei konstanter Temperatur komprimiert:<br />

Boyle-Mariotte: V ⋅ p = V ⋅ p , T = const.<br />

1 0<br />

V0 ⋅ T ⋅p 0 V ⋅ p V0 ⋅p 0 p⋅ V<br />

⇒ V ⋅ p = ⇒ = ⇒ = const., m = const.<br />

T T T T<br />

0<br />

0<br />

Verschiedene Gase nehmen bei gleichem Druck <strong>und</strong> gleicher Temperatur entsprechend ihrer Dichte ver-<br />

schiedene Volumina ein, d.h. das Volumen ist der Masse proportional. Es gilt demnach:<br />

p ⋅ V<br />

= Rs ⋅m oder p⋅ V = Rs ⋅m ⋅ T<br />

T<br />

Dies ist die allgemeine Zustandsgleichung idealer Gase. R s ist eine charakteristische Gasgröße <strong>und</strong> kann<br />

folgendermaßen ermittelt werden:<br />

p ⋅ V p ⋅ V<br />

=<br />

T T<br />

0 0<br />

0<br />

p ⋅ V<br />

=<br />

T<br />

m p V<br />

m T m m<br />

0 ⋅ 0<br />

⋅ = ⋅<br />

⋅<br />

p0 ⋅ V0<br />

⇒ p ⋅ V = ⋅m ⋅ T = RS ⋅ T<br />

T ⋅m<br />

p0 ⋅ V0<br />

⇒ RS<br />

=<br />

T ⋅m<br />

0<br />

0<br />

0 0<br />

0<br />

0<br />

Eine gebräuchlichere Form der allgemeinen Zustandsgleichung ergibt sich, wenn die Masse m des Gases<br />

durch die Anzahl der Atome bzw. Moleküle ausgedrückt wird. Dann gilt:<br />

p ⋅ V = N⋅ mM ⋅R S ⋅ T<br />

N: Anzahl der Moleküle, m M : Masse eines einzelnen Moleküls<br />

Gesetz des Avogadro:<br />

( 1)<br />

( )<br />

N M<br />

N M<br />

2<br />

( )<br />

( )<br />

V M<br />

=<br />

V M<br />

0 1<br />

0 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!