25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 118<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Aufgr<strong>und</strong> der abbildenden Eigenschaften von gekrümmten Glasflächen lassen sich optische Instrumente<br />

entwickeln, mit denen es möglich wird, Messinstrumente oder Geräte für den täglichen Gebrauch herzustel-<br />

len.<br />

Auge<br />

Eines der wichtigsten optischen Instrumente ist das Auge, welches die Abbildung eines Gegenstandes auf<br />

die Netzhaut ermöglicht.<br />

Linse: Die Veränderung der Linsenkrümmung verändert die Lage des Brennpunktes, wodurch<br />

Gegenstände im Bereich von unendlich bis wenige cm vor dem Auge (Nahpunkt etwa<br />

bei 10 cm, mit dem Alter zunehmend) scharf abgebildet werden können. (ein entspann-<br />

ter Ziliarmuskel bedeutet eine maximale Brennweite von 2,5 cm)<br />

Zäpfchen: Nervenzellen, die auf verschiedene Wellenlängen reagieren (Farbsehen)<br />

Stäbchen: Nervenzellen, die auf hell <strong>und</strong> dunkel reagieren. Die Empfindlichkeit der Stäbchen ist<br />

sehr hoch, daher kann der Mensch auch bei geringen Helligkeiten noch etwas erken-<br />

nen, jedoch ist der Eindruck nicht mehr farbig.<br />

Weitsichtigkeit: Nur weiter entfernte Gegenstände können scharf erkannt werden. Tritt oft mit zuneh-<br />

mendem Alter auf, da die Linse sich nicht mehr so stark krümmen kann. Kann unter<br />

ständiger Akkomodation der Augen ausgeglichen werden, was jedoch <strong>zur</strong> Ermüdung<br />

der Augen führt.<br />

Nahsichtigkeit: Nur nah entfernte Gegenstände können scharf erkannt werden. Ein Augenfehler be-<br />

Optische Instrumente:<br />

wirkt eine zu starke Brechkraft der Linse.<br />

Je näher der Gegenstand am Auge ist, desto detaillierter kann der Gegenstand vom Auge aufgelöst werden.<br />

Der Winkel zwischen Auge <strong>und</strong> Gegenstand wird somit größer. Ab einer gewissen Entfernung kann das<br />

Auge nicht mehr stark genug akkomodieren <strong>und</strong> das Bild des Gegenstandes auf der Netzhaut wird unscharf.<br />

Das Ziel optischer Instrumente ist es, Gegenstände näher an das Auge heranzubringen <strong>und</strong> den Sehwinkel<br />

weiter zu vergrößern, wobei aber die Akkomodationsfähigkeit des Auges weiter gegeben bleibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!