25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R1<br />

a b<br />

g<br />

+<br />

-<br />

f<br />

Ri1<br />

U1<br />

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 155<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Es wird zunächst eine willkürliche Umlaufrichtung gewählt, die gleichzeitig<br />

auch die Stromrichtung festlegt. Falls dies nicht die richtige Stromrichtung<br />

ist, wird als Ergebnis ein negativer Strom herauskommen, was eine Um-<br />

kehrung der Stromrichtung bedeutet. Die Festlegung der Stromrichtung<br />

liefert dann auch die Vorzeichen der Spannungen, die über den Wider-<br />

ständen abfallen. Die Anwendung der Maschenregel liefert dann, begin-<br />

nend in Punkt a:<br />

U + U + U + U + U − U + U =<br />

1 2 Q2 i2 3 Q1 i1<br />

0<br />

Durch die Masche fließt ein Strom, der überall gleich groß ist, d.h. die obige Gleichung kann auch geschrie-<br />

ben werden als<br />

I⋅ R + I⋅ R + U + I⋅ R + I⋅R − U + I⋅ R = 0<br />

1 2 Q2 i2 3 Q1 i1<br />

UQ2 − UQ1<br />

⇒ I =<br />

R + R + R + R + R<br />

1 2 i2 3 i1<br />

Die Beträge von UQ1 <strong>und</strong> UQ2 geben somit die Richtung des Stromflusses vor, unabhängig davon, in welcher<br />

Richtung die Maschenregel angewendet wurde bzw. in welche Richtung die ursprüngliche Stromrichtung<br />

festgelegt wurde.<br />

Spannungsmessung:<br />

Die Spannung ist für den Stromfluss verantwortlich. Da der Strom überall in einem Widerstand vorhanden<br />

ist (durch ihn hindurchfließt) muss im Widerstand selbst überall eine Spannung vorhanden sein. Bei linearen<br />

Widerständen nimmt die Spannung, die über dem Widerstand abfällt, linear ab. Es gibt somit keine Stelle<br />

innerhalb des Widerstandes, die spannungslos ist. Eine Spannung wird somit immer über einem Bauteil<br />

gemessen.<br />

R3<br />

Strommessung:<br />

Ein Strom fließt stets durch ein Bauteil (z.B. Widerstand). Ein Strommessgerät muss somit so geschaltet<br />

werden, dass es im Stromkreis liegt <strong>und</strong> der Strom durch das Messgerät fließt. (auch wenn das eigentliche<br />

Messgerät meist nur ein kleiner Widerstand ist, über dem wieder eine Spannung abfällt, die dem fließenden<br />

Strom proportional ist.<br />

c<br />

+<br />

-<br />

d<br />

Potentiometerschaltung:<br />

e<br />

R2<br />

Ri2<br />

U2<br />

Ein Potentiometer besteht aus einem Widerstand über den ein Schleifkontakt geführt werden kann. Dieser<br />

Schleifkontakt teilt das Potentiometer somit kontinuierlich in zwei variable Widerstände.<br />

Rges<br />

A A<br />

R1<br />

R2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!