25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gegenstandes befindet sich im<br />

Brennpunkt der Lupe:<br />

durch die Lupe treffen die Strahlen<br />

parallel auf das Auge,<br />

das Auge kann auf unendlich<br />

akkomodieren<br />

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 119<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Bild im Brennpunkt des Okulars steht.<br />

6.4 Wellenerscheinungen von Licht<br />

Lupe:<br />

• Gegenstand steht in der Brennebene<br />

der Lupe<br />

• Strahlenbündel trifft parallel auf das<br />

Auge<br />

• Vergrößerung des Sehwinkels<br />

Mikroskop:<br />

Gegenstand befindet sich kurz vor der<br />

Brennweite des Objektivs<br />

Erzeugung eines realen vergrößerten<br />

Bildes im Tubus<br />

Einstellung des Okulars so, dass das<br />

Bild im Brennpunkt des Okulars steht.<br />

Fernrohr:<br />

Gegenstand befindet sich weit weg (im<br />

unendlichen)<br />

Mit dem Objektiv wird ein Bild des Ge-<br />

genstandes im Brennpunkt des Objek-<br />

tivs erzeugt. Der Gegenstand wird auf<br />

diese Weise näher an das Auge heran-<br />

gebracht.<br />

Einstellung des Okulars so, dass das<br />

Bei den bisherigen Betrachtungen wurde nur die geradlinige Ausbreitung von Licht berücksichtigt. Wellener-<br />

scheinungen spielen keine Rolle, solange die Abmessungen der Objekte, an denen Licht gebrochen bzw.<br />

reflektiert wird, groß gegenüber der Wellenlänge sind.<br />

6.4.1 Beugung<br />

Trifft eine Welle auf ein Hindernis, so dürfte bei geradliniger Lichtausbreitung hinter dem Hindernis kein<br />

Licht mehr auftreffen.<br />

Die Wirkungsweise einer Lupe<br />

Gegenstandes befindet vor dem<br />

Brennpunkt der Lupe:<br />

das Auge muß auf das virtuelle Bild<br />

des Gegenstandes akkomodieren,<br />

der Gegenstand erscheint vergrößert<br />

Abbildung eines Gegenstandes<br />

ohne optisch Hilfsmittel<br />

Bei geringen Entfernungen<br />

muß das Auge stark akkomodieren<br />

Brennpunkt<br />

der Lupe<br />

Brennpunkt<br />

der Lupe<br />

Augenlinse<br />

Beobachtet wird jedoch ein Schatten, der halb ausgeleuchtet wird:<br />

F Auge<br />

Lupe<br />

Lupe<br />

F Auge<br />

Augenlinse<br />

Augenlinse<br />

Bild auf der<br />

Netzhaut<br />

F Auge<br />

F Auge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!