25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Seifenblasen<br />

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 124<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Dünne Seifenblasen zeigen im reflektierten <strong>und</strong> im transmittierten Licht eine Aufspaltung des weißen Lichts<br />

in die regenbogenfarben.<br />

4. Oberflächenprüfung, Farben dünner Schichten<br />

1. Bei Reflexionen an sehr ebenen Oberflächen (siehe Versuch mit Linse oder Keil) treten als Interferenz-<br />

muster als regelmäßige Kreiserscheinungen auf. Unregelmäßigkeiten der Oberfläche stören die Ausbil-<br />

dung der Kreise. Rauhigkeiten im Bruchteil der Wellenlänge können so erkannt werden. Wichtig für die<br />

Werkstoffprüfung !!<br />

2. Waferherstellung: Farben der beschichteten Si-Wafer geben Aufschluss über die Schichtdicke.<br />

6.4.4 Michelson Interferometer<br />

Eine wichtige Anwendung von Interferenzen ist das Michelson-Interferometer, mit dem sich durch Interfe-<br />

renzeffekte Größen wie Länge, Brechzahl Winkel <strong>und</strong> Wellenlänge bestimmen lassen.<br />

Dies wird im Praktikum anhand der Bestimmung des Brechungsindex in Abhängigkeit des Druckes von<br />

Gasen durchgeführt.<br />

Aufbau des Michelson-Interferometers:<br />

L<br />

Sp1<br />

halbdurchlässiger<br />

Spiegel<br />

Schirm<br />

Das Licht von der Lichtquelle (die nicht kohärent strahlen muss) trifft auf einen Strahlteiler (z.B. einen halb<br />

versilberten Spiegel) <strong>und</strong> wird in zwei <strong>Teil</strong>strahlen aufgeteilt.<br />

An den Spiegeln Sp1 <strong>und</strong> Sp2 wird das Licht reflektiert <strong>und</strong> als gemeinsamer Strahl auf dem Schirm abge-<br />

bildet.<br />

Jeder <strong>Teil</strong>strahl durchläuft zweimal den Weg zwischen Spiegel <strong>und</strong> Strahlteiler.<br />

Die Wegdifferenz unter Vernachlässigung der optischen Differenz innerhalb des Spiegels ist demnach die<br />

Differenz der <strong>zur</strong>ückgelegten Wege.<br />

2 l − l = 2m + 1 ⋅ λ 2<br />

Destruktive Interferenz der Strahlen für ( ) ( )<br />

1 2<br />

2 1 2<br />

Konstruktive Interferenz der Strahlen für ( )<br />

l − l = m ⋅λ<br />

Sp2<br />

dx

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!