25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 47<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Auf jede Flüssigkeit wirk auf der Oberfläche die Schwerkraft, d.h. die oberen Flüssig-<br />

keitsschichten einer Flüssigkeitssäule üben auf die unteren Schichten eine zusätzliche<br />

Kraft aus.<br />

Kraft auf A: F = m⋅ g = A ⋅h ⋅ρ ⋅g<br />

Berechnung des Schwerdruckes:<br />

Die Flüssigkeit habe die Dichte ρ, die Dichte sei überall gleich!<br />

Volumen über der Fläche A: V = A ⋅ h<br />

Schweredruck in der Tiefe h: p = ⋅g ⋅h<br />

ρ<br />

s<br />

Der Schweredruck addiert sich zu dem Druck, der auf die Flüssigkeitsoberfläche wirkt.<br />

Eigenschaften:<br />

• Der Schweredruck hängt nur von der Tiefe h ab <strong>und</strong> nicht von der Gefäßform<br />

• Der Schweredruck wirkt in alle Richtungen gleich, auch nach oben<br />

• Der Schweredruck erzeugt auf Gefäße Boden- <strong>und</strong> Seitenkräfte. Bei der Konstruktion von Gefäßen sind<br />

diese zu beachten. Beispiel Staudamm: Durch die Höhe der Dämme wirken auf die Staumauern enorme<br />

Seitenkräfte durch den Schweredruck des Wassers<br />

Archimedisches Prinzip:<br />

Ein in einer Flüssigkeit schwimmender Körper erfährt durch den Schweredruck eine nach oben gerichtete<br />

Auftriebskraft. Durch die dreidimensionale Ausdehnung des Körpers erfährt der untere <strong>Teil</strong> des Körpers<br />

größere nach oben gerichtete Kräfte als der obere <strong>Teil</strong>, bei dem kleinere Kräfte nach unten wirken. Horizon-<br />

tal angreifende Kräfte heben sich auf. Die resultierende Gesamtkraft ist nach oben gerichtet <strong>und</strong> der<br />

Schwerkraft entgegengesetzt.<br />

Die Gr<strong>und</strong>fläche des Körpers sei A, die Dichte der Flüssigkeit sei ρ<br />

Schweredrücke: p = ρ⋅ g⋅ h , p = ρ⋅<br />

g⋅ h<br />

s1 1 s2<br />

2<br />

Auftriebskräfte: F = p ⋅ A , F = p ⋅ A<br />

resultierende Gesamtkraft:<br />

Nun ist aber ( )<br />

1 s1 2 s2<br />

A ⋅ h2 − h1 = V das Volumen des Körpers <strong>und</strong> ρ ⋅ g⋅ V die Ge-<br />

wichtskraft, die auf die Flüssigkeit mit dem Volumen V wirkt. Die Auftriebskraft wirkt der Gewichtskraft auf<br />

den Körper entgegen, d.h. der Körper besitzt in der Flüssigkeit Gewicht, welches um den Betrag des Ge-<br />

wichtes der verdrängten Flüssigkeit vermindert ist. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit, lässt sich dieses<br />

Prinzip auf beliebige Körper übertragen. Es wird das Archimedische Prinzip genannt:<br />

Gesetz des Archimedes (220 v. Chr.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!