25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 159<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

U<br />

+Q -Q +Q -Q<br />

Die Gesamtspannung ist nach der Maschenregel gerade die Summe der Einzelspannungen über den Kon-<br />

densatoren.<br />

Q Q<br />

U = U1 + U2<br />

= +<br />

C C<br />

Entladevorgang<br />

1 2<br />

<strong>und</strong> hieraus<br />

1 1<br />

= ∑ Cges i Ci<br />

Ein geladener Kondensator befinde sich in einem RC-Kreis mit geöffnetem Schalter, so dass keine Ladung<br />

vom Kondensator abfließen kann<br />

Wird der Schalter geschlossen, so entlädt sich der Kondensator über dem Widerstand. Entsprechend der<br />

Mascheregel ist dabei die Spannung über dem Widerstand gleich der Spannung über dem Kondensator<br />

oder<br />

U − U = 0<br />

C R<br />

Q<br />

I R<br />

C<br />

Q dQ<br />

C dt R<br />

Q R C dQ<br />

⇒ − ⋅ = 0<br />

⇒ − ⋅ = 0<br />

⇒ − ⋅ = 0<br />

dt<br />

Die letzte Gleichung stellt eine Differentialgleichung für die Ladung Q dar.<br />

Lösung: ( )<br />

Q t = Q ⋅ e<br />

0<br />

−t<br />

RC<br />

Durch Integration dieser Gleichung kann auf den fließenden Strom <strong>zur</strong>ückgerechnet werden:<br />

I( t)<br />

dQ<br />

dt Q RC e<br />

U<br />

R e<br />

1<br />

0<br />

= − = 0 =<br />

−t RC −t<br />

RC<br />

wobei U0 die Spannung am Kondensator zum Zeitpunkt t = 0 ist. Das negative Vorzeichen muss aufgr<strong>und</strong><br />

der Stromrichtung beim Entladevorgang gewählt werden, da der Strom entgegen der Spannungsrichtung<br />

des Kondensators fließt.<br />

Ladevorgang eines Kondensators:<br />

Wird zu einem Zeitpunkt t =0 eine Spannungsquelle in einen RC-Kreis geschaltet, so fließt ein Ladestrom,<br />

der Ladungen auf die Kondensatorplatten treibt. Es gilt auch hier zu jedem Zeitpunkt die Maschenregel:<br />

UQ −UR − UC<br />

= 0<br />

oder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!