25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

∫ ∫<br />

<strong>und</strong> s = v dt = dt adt + s<br />

2.2.4 Der freie Fall<br />

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 17<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

∫ 0 , s 0<br />

1 2<br />

= const. Falls a = const: s = a ⋅ t + v ⋅ t + s<br />

2<br />

0 0<br />

Als Beispiel einer geradlinigen beschleunigten Bewegung dient der freie Fall. Aus Erfahrungswerten ist be-<br />

kannt, dass ein Körper, der aus einer Höhe h losgelassen wird, in seiner Geschwindigkeit zunimmt. Das<br />

bedeutet, dass der Körper während des Fallens beschleunigt wird. In diesem Fall sei die Luftreibung ver-<br />

nachlässigt. Die Beschleunigung errechnet sich zu<br />

g = 9,81 m/s 2 Erdbeschleunigung<br />

Für eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung gilt dann entsprechend<br />

1 2<br />

h= gt ⇒ t =<br />

2<br />

v = g⋅ t = 2 ⋅ g⋅ h<br />

2h<br />

g<br />

wobei h die Strecke ist, die der Körper senkrecht nach unten fällt.<br />

2.2.5 Zusammensetzung <strong>und</strong> Zerlegung von Bewegungen<br />

Bisher wurden Bewegungen betrachtet, bei denen sich ein Körper nur in einer Richtung fortbewegt. In einer<br />

Verallgemeinerung muss jedoch stets die Richtung der Bewegung mit betrachtet werden. Mathematisch<br />

bedeutet dies, dass die Größen <strong>zur</strong> Beschreibung von Bewegungen Vektoren sind, d.h. es gilt:<br />

⎛s<br />

⎞ x<br />

⎜ ⎟<br />

s = ⎜s<br />

y ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝s<br />

⎠<br />

z<br />

⎛v<br />

⎞ x<br />

⎜ ⎟<br />

v = ⎜v<br />

y ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝v<br />

⎠<br />

z<br />

⎛a<br />

⎞ x<br />

⎜ ⎟<br />

a = ⎜a<br />

y ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝a<br />

⎠<br />

z<br />

Wegvektor imkartesischenKoordinatensystem<br />

GeschwindigkeitsvektorimkartesischenKoordinatensystem<br />

Beschleunigungsvektor imkartesischenKoordinatensystem<br />

Eine Bewegung im dreidimensionalen Raum kann beschrieben werden durch die Überlagerung der Bewe-<br />

gungen in den drei Raumrichtungen. Für die mathematische Beschreibung gelten die Gesetze der Vektor-<br />

analysis.<br />

• Es können nur gleiche physikalische Größen vektoriell überlagert werden (z.B. Wege s 3 = s1 + s 2<br />

oder Geschwindigkeiten v 3 = v1 + v 2 ).<br />

• Die Reihenfolge der Überlagerung von Vektoren ist beliebig:<br />

v = v + v + v = v + v + v<br />

ges<br />

1 2 3 3 1 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!