25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 74<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

∫ 12 23 34 41<br />

WNutz = dW = W + W + W + W<br />

= W + W<br />

12 34<br />

⎛ ⎛ V ⎞ ⎛ V ⎞⎞<br />

4<br />

1<br />

= −ν ⋅R ⋅⎜ T ⋅ ⎜ ⎟ − T ⋅ ⎜ ⎟⎟<br />

2 ln 1 ln<br />

⎝ ⎝ V ⎠ ⎝ V ⎠⎠<br />

für die beiden Adiabatengleichungen gilt:<br />

1<br />

T ⋅ V = T ⋅ V<br />

χ− χ−1<br />

2 3 1 2<br />

1<br />

T ⋅ V = T ⋅ V<br />

χ− χ−1<br />

2 4 1 1<br />

V4<br />

V<br />

⇒ =<br />

V V<br />

3<br />

1<br />

2<br />

Somit gilt für die Nutzarbeit:<br />

⎛ V4<br />

⎞<br />

WNutz = −ν ⋅R ⋅ln⎜<br />

⎟ ⋅ −<br />

⎝ V ⎠<br />

3<br />

3<br />

( T T )<br />

2 1<br />

2<br />

Das negative Vorzeichen gilt, da das System diese Nutzarbeit abgibt. Von der zugeführten Wärme kann nur<br />

ein <strong>Teil</strong> als mechanische Arbeit abgegeben werden (entspricht meist dem kleineren <strong>Teil</strong>). Der Rest muss<br />

vom System an eine Wärmesenke abgegeben werden. Das Verhältnis aus zugeführter Wärme <strong>und</strong> erhalte-<br />

ner mechanischer Arbeit wird als Wirkungsgrad der Wärmemaschine bezeichnet.<br />

Definition:<br />

thermischer Wirkungsgrad η therm<br />

Carnotscher Wirkungsgrad:<br />

η<br />

therm<br />

=<br />

W<br />

Q<br />

Nutz<br />

zu<br />

⎛ V4<br />

⎞<br />

ν ⋅R ⋅ln⎜<br />

⎟ ⋅ −<br />

WNutz<br />

⎝ V3<br />

⎠<br />

= =<br />

Q34<br />

⎛ V ⎞ 4<br />

ν ⋅R ⋅ T2<br />

ln⎜<br />

⎟<br />

⎝ V ⎠<br />

( T T )<br />

2 1<br />

3<br />

T<br />

= 1−<br />

T<br />

Eine Wärmemaschine, die aus einem Wärmereservoir Wärme abzieht <strong>und</strong> diese unter Abgabe von Wär-<br />

men eine Wärmesenke zum <strong>Teil</strong> in mechanisch nutzbare Energie wandelt, arbeitet um so günstiger, je hö-<br />

her die Temperaturunterschiede zwischen Wärmereservoir <strong>und</strong> Wärmesenke sind.<br />

Kältemaschine:<br />

Wird die Carnot-Maschine linksläufig betrieben, so wird bei einer Temperatur T 1 die Wärme Q zu entzogen<br />

<strong>und</strong> an eine Umgebung höherer Temperatur abgegeben. Die hierzu notwendige Arbeit wird durch eine äu-<br />

ßeres mechanisches System, z.B. einem Kompressor, zugeführt. Bei der Kältemaschine ist<br />

• der Nutzen die der Maschine zugeführte Wärme Q zu <strong>und</strong><br />

• der Aufwand die Arbeit W.<br />

1<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!