25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

( )<br />

U t −I ⋅ R = 0<br />

⇒ U ⋅cosωt −I ⋅ R = 0<br />

0<br />

I( t) U<br />

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 175<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

0<br />

⇒ = ⋅ cosωt = I0 ⋅cosωt<br />

R<br />

Der durch den Widerstand fließende Strom ist in Phase mit der anliegenden Spannung!<br />

Hierbei sind U0 <strong>und</strong> I0 die Scheitelwerte von Spannung <strong>und</strong> Strom.<br />

Mittlere Leistung:<br />

Im Widerstand wird zu jedem Zeitpunkt die Leistung P=UI in Wärme umgesetzt. Es ist jedoch wichtig zu<br />

wissen, welche Leistung im Mittel, d.h. innerhalb einer Periode insgesamt umgesetzt wird.<br />

T<br />

1<br />

1<br />

2 1 1<br />

P = U cos t I cos tdt<br />

U I cos tdt<br />

U I T<br />

T ∫ 0 ⋅ ω ⋅ 0 ⋅ ω = 0 ⋅ 0 ω = 0 ⋅ 0 ⋅ ⋅<br />

T ∫ T 2<br />

0<br />

T<br />

0<br />

Der zeitliche Mittelwert der Leistung ist somit nur die Hälfte des Maximalwertes der Leistung. Der Faktor ½<br />

kann somit auf die mittleren Spannungen bzw. Ströme verteilt werden, d.h. die Werte von Strom <strong>und</strong> Span-<br />

nung, die effektiv <strong>zur</strong> Leistung beitragen.<br />

Auf diese Weise werden die Effektivwerte von Strom <strong>und</strong> Spannung definiert:<br />

I<br />

eff<br />

<strong>und</strong><br />

I<br />

eff<br />

2 1 2<br />

= I = I dt =<br />

T ∫<br />

T<br />

2 1 2 U0<br />

= U = U dt =<br />

T ∫ 2<br />

T<br />

0<br />

0<br />

I<br />

0<br />

2<br />

Diese Zusammenhänge gelten jedoch nur für sinusförmige Wechselspannungen!<br />

8.5.2 Wechselströme in Spulen<br />

U(t)<br />

L<br />

An der Spule liege die Spannung U( t) = U ⋅ ( t)<br />

Die Anwendung der Maschenregel ergibt<br />

U( t) U U ( t) L dI<br />

− L = 0 ⇒ 0 ⋅ cos ω =<br />

dt<br />

0<br />

cos ω .<br />

Durch Integration lässt sich diese Gleichung umformen zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!