28.02.2014 Aufrufe

Autor: Tilmann P - Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Autor: Tilmann P - Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Autor: Tilmann P - Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-online.de<br />

Stimmen sich abwechseln und einen ständigen Distanzwechsel bewirken: ein Beweis<br />

mehr dafür, daß gerade in der Mischung der konventionellen Stile eine der wichtigsten<br />

Verfremdungsmöglichkeiten des Hörspiels liegt. Dem Hellhörigen aber verrät vor allem<br />

auch die novellistische Pointierung der Handlung, daß mehr beabsichtigt ist, als<br />

Reportage äußerer Vorgänge. Etwa wenn in Georg W. Pijets Treibjagd das Gesicht des<br />

schon asozial gewordenen Arbeitslosen auftaucht, der nachts hungernd am einsamen<br />

Bahndamm den lichtschimmernden Speisewagen mit seinen sorglos-satten Gästen<br />

vorüberfahren sieht und in aufflammender Empörung den Anschlag plant. Oder in Geno<br />

Ohlischlaegers Hörspiel Aller Mütter Sohn, der frühesten und eigentlich poetischeren<br />

Variante des Stoffs, der später im Film Urlaub auf Ehrenwort behandelt wurde, jener<br />

Fronturlauber, den ein altes, geistesverwirrtes Weib im Bahnhofswartesaal für ihren<br />

gefallenen Sohn hält; er kann ihr nicht widersprechen und kommt darum zu spät zu seiner<br />

Truppe zurück. Oder in Rolf Gunolds und (einige Jahre darauf) in Josef Martin Bauers<br />

Hörspiel – Das pochende Herz heißt das eine, Das tote Herz das andere –, wo die<br />

Konfrontation des Menschen mit seinem eigenen, im Lautsprecher hörbaren Herzton, das<br />

Motiv und Geräusch-Leitmotiv bildet. Oder bei Hermann Kesser im Straßenmann die<br />

hölzern-starren Mienen des reichen Schiebers im Auto und später auf dem Balkon, wo er,<br />

an allen Fenstern der Straße von Hassern umgeben, seine Überlegenheitsmiene bis zum<br />

Zusammenbruch zu wahren sucht.<br />

HERMANN KESSERS »STRASSENMANN« UND ALFRED DÖBLINS<br />

»ALEXANDERPLATZ«<br />

Kessers Stück wurde eine der wichtigsten Sendungen von 1930, einem Jahr, das an<br />

hörspielgeschichtlicher Bedeutung nicht hinter dem voraufgehenden zurückstand. Es<br />

brachte außerdem die Premiere von Döblins Hörspiel Berlin Alexanderplatz, brachte<br />

Hermann Kasacks Kurzhörspiel Stimmen im Kampf und als Krönung Eduard Reinachers<br />

Narr mit der Hacke. Straßenmann ist, wie Alexanderplatz, in der alten Schallaufzeichnung<br />

erhalten, wir können uns eine genaue Vorstellung davon machen, wie man das Stück zu<br />

seiner Zeit verstand. Es ist in seinen Figuren, vor allem in der des Geschäftemachers<br />

Straßenmann selbst, einigermaßen zeitabhängig, und auch Milieu und Stimmung sind<br />

orts- und zeitgebunden: an eine jener Berliner Vorortsstraßen, die noch auf die Jahre vor<br />

der Jahrhundertwende zurückgingen, mit von Eisenzäunen umgebenen Efeuvorgärten<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!