28.02.2014 Aufrufe

Autor: Tilmann P - Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Autor: Tilmann P - Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Autor: Tilmann P - Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-online.de<br />

Beunruhiger der Menschenherzen, dem die Prüfung, oft bis zur Vernichtung, wichtiger ist<br />

als die irdische Errettung, und der Schicksale verhängt, die wir nicht zu fassen imstande<br />

sind.<br />

Es gibt, so meine ich manchmal, eine Art weltlicher Theologie des Schicksals: die<br />

zentralen theologischen Begriffe werden in ihr aus religiöser Schamhaftigkeit oder aus<br />

anderen Gründen vermieden, und doch erkennt man einen ganz bestimmten religiösen<br />

Duktus darin wieder. Wenn man das zugesteht, so findet man bei Hoerschelmann eine<br />

innere Verwandtschaft zur alttestamentlichen Schicksalsvorstellung: Erwählung und<br />

Verwerfung, Gnade und Ungnade geschehen nach einer paradoxen Gerechtigkeit, die<br />

uns höchstens im Ahnen offenbar wird.<br />

In so allgemeinem Sinne und ohne theologische Verbindlichkeit möchte ich sagen, daß<br />

neben Hoerschelmanns alttestamentlicher Strenge die optimistischen, »erlösteren«<br />

Welten Erwin Wickerts und Heinrich Bölls stehen, deren Hörspiele man gleichfalls als<br />

realistische Problemstücke bezeichnen muß. Wickert mehr protestantisch: die Opfer sind<br />

bei ihm nicht sinnlos, seine Menschen ringen sie sich ab – in einsamem Entschluß zur<br />

Größe. Böll katholisch: von daher sein unbeirrbar antibürgerlicher Moralismus. Wenn<br />

Hoerschelmanns Figuren vom Schicksal überrannt werden, es notgezwungen hinnehmen<br />

müssen, so protestieren die beiden anderen. Der protestantische Protest geschieht durch<br />

einsames, stolzes Hinausschreiten über alle alltäglichen Spielregeln der Welt und ist<br />

individualistisch, der katholische Protest aber will die Gemeinschaft in dieser Welt<br />

verwirklichen und ist praktisch-politisch, sozialistisch. Es ist ein seltsames Dreigestirn, das<br />

diese <strong>Autor</strong>en mit ihren Hörspielen bilden.<br />

Erwin Wickert, in der Heimat Eichs im Oderbruch, freilich acht Jahre später, 1915,<br />

geboren, ist, wie sonst nur französische Schriftsteller, Diplomat von Beruf und überall auf<br />

dem Globus bis hin nach Kanada und Ostasien zu Hause. Außer Rundfunkarbeiten hat er<br />

zwei Romane geschrieben, von denen der letzte, Der Auftrag, eine poetische Darstellung<br />

der Taiping-Revolution (1961 bei Goverts), am bekanntesten ist. Sein erstes und<br />

groteskes Hörspiel Das Buch und der Pfiff wurde schon in Zusammenhang mit den<br />

Stuttgarter Jahrbüchern genannt. Inzwischen liegen etwa zehn weitere Hörspielarbeiten<br />

vor. Mit Darfst du die Stunde rufen? errang Wickert als erster 1951 den neugestifteten<br />

Hörspielpreis der Kriegsblinden. Die kühne Operation (50) ist ein Spionagestück (ähnlich<br />

270

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!