28.02.2014 Aufrufe

Autor: Tilmann P - Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Autor: Tilmann P - Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Autor: Tilmann P - Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-online.de<br />

die wir in Deutschland je gesendet haben. Ich darf mir, da ich die Übersetzung und die<br />

erste deutsche Inszenierung veranlaßt habe, diese Eröffnung erlauben, ohne in den<br />

Verdacht der Lieblosigkeit zu geraten: für diffizilere und hellhörige Menschen gleichen die<br />

genialen poetischen Qualitäten des Stücks sein Hörspiel-Ungeschick bei weitem aus.<br />

Übrigens sind es dieselben Liebhaber, die den Hörspielerfolg des Milchwald und seinen<br />

Theatererfolg bewirkt haben, das Stück hat aber gleich wenig Theater- wie<br />

Hörspieleigenschaften.<br />

Ich muß mich korrigieren: es hat einen Hörspielkern, der noch genau spürbar ist, obwohl<br />

inzwischen von kristallinisch bizarren Formen überwuchert. Wiederum ist es Erich Fried,<br />

der die Entstehung des Werks miterlebt hat und der uns dazu eine Erklärung gibt: Thomas<br />

hat das Manuskript lange mit sich herumgeschleppt, immer wieder daran geändert, kam<br />

immer mehr vom ursprünglichen Plan ab und hielt das Werk, als es ihm die BBC fast<br />

gewaltsam entriß, für eine Art Fragment. Der ursprüngliche Mittelpunkt war der blinde<br />

Kapitän Cat, der auch der Erzähler sein sollte, Sprecher in der Gerichtsverhandlung<br />

gegen »die umliegenden Kirchspiele, die diesen heruntergekommenen, ehemaligen<br />

Badeort als kollektiv wahnsinnig durch einen Stacheldrahtzaun von der Umwelt isolieren<br />

wollten«. Die Gerichtsverhandlung, aus der heraus Cat erzählt, hätte das Ganze zu einem<br />

wirklichen Hörspiel zusammengefaßt. Auch jetzt ist ja die Episode um Kapitän Cat, der am<br />

Fenster sitzt und dem briefeverteilenden Postboten, den schwätzenden Frauen, dem<br />

Milchmann und den Kindern lauscht, als ein handfestes Hörspielrelikt von dem<br />

wuchernden lyrisch-epischen Geranke noch nicht ganz zugedeckt.<br />

Die Milchwald-Sendung hat bei der Mehrzahl der Hörer Ratlosigkeit bewirkt, Samuel<br />

Becketts erstes Hörspiel Alle, die da fallen aber wirkte herausfordernd: Betroffenheit oder<br />

wilde Empörung waren die Folge. Das Beckett-Stück wurde am Palmsonntag 1957 (bald<br />

nach der Uraufführung im Londoner Dritten Programm) im meistgehörten Hamburger<br />

Mittelwellenprogramm zur Hauptabendzeit ausgestrahlt. Wir verließen uns darauf, daß die<br />

deftige, von Beckett allerdings (wie er uns sagen ließ) stilisiert gemeinte, Naturkulisse und<br />

die nicht minder deftige Verwirklichung der Miß Rooney durch Tilla Durieux trotz der<br />

tiefenpsychologischen Dunkelheiten, die sich – teilweise unverstehbar – auftun, jeden<br />

zum Zuhören verlocken und zur Auseinandersetzung zwingen müßten. Eine<br />

Auseinandersetzung fast wie bei den Träumen war denn auch die Folge. Schon bei der<br />

327

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!