28.02.2014 Aufrufe

Autor: Tilmann P - Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Autor: Tilmann P - Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Autor: Tilmann P - Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-online.de<br />

des Hörspiels zutreffender: Das Stück wäre wirksamer gewesen, »wenn statt des Themas<br />

›Weltsolidarität‹ das Schicksal der Mannschaft im Vordergrund gestanden hätte.« 1931 ist<br />

schon als allgemein akzeptiert vorauszusetzen, was Kolb dann so formuliert: »Dem Funk<br />

fehlt die Ausdrucksmöglichkeit für das rein Realistische. Er stellt dieses nur in die<br />

Vorstellungswelt des Hörers durch Wort und Geräusch. Ein Herabsinken des Hörspiels in<br />

das grob Realistische widerspricht daher dem Wesen des Funks.« Um es noch deutlicher<br />

zu sagen: Realismus und Kollektivismus töten das Hörspiel als literarische Form, noch<br />

ehe es geboren ist.<br />

Ungleich überzeugender als Wolfs Stück und wahrscheinlich das vortrefflichste<br />

Rundfunkwerk jener Jahre (neben Reinachers Narr mit der Hacke) ist Ernst Johannsens<br />

Hörspiel. Freilich, wenn es ebenfalls als Aufnahme erhalten wäre, so fänden wir zweifellos<br />

auch darin genug Lärm investiert. Über den Unterstand der Brigadevermittlung, den<br />

»Augenpunkt« der Perspektive, aus der wir hören und sehen, wogt die Materialschlacht<br />

der Westfront von 1918. Vielleicht zu unserm und Johannsens Glück kennen wir heute<br />

das 1929 in München uraufgeführte Werk nur in einer Neuproduktion von Kurt Reiss (eine<br />

der letzten Inszenierungen vor seinem Tode 1960), in der sich die Geräuschökonomie<br />

modernen Hörspielstils und alle Zartheit dieses einzigartigen Funkregisseurs bewähren.<br />

Nur zwei »Erzähler«sätze am Anfang und am Schluß mußten am ursprünglichen<br />

Manuskript geändert werden: während 1929 ein einzelner Reisender angesichts des<br />

ehemaligen Schlachtfeldes sich erinnert, sind es nun zwei, Vater und Sohn, die beide hier<br />

gekämpft haben – in zwei Kriegen, »von denen mindestens einer überflüssig war«. Und<br />

dann trägt uns sozusagen eine Handbewegung des Älteren über den letzten Krieg hinweg<br />

zu jenem zuvor, und ein Hörspiel kann beginnen, das wie für unsere Gegenwart<br />

geschrieben zu sein scheint.<br />

Stil und Wirkung erinnern sehr bald daran, daß dieses Rundfunkwerk im selben Jahr wie<br />

Remarques Im Westen nichts Neues entstand und eines der Dokumente jener<br />

ausklingenden zwanziger Jahre ist, in denen mit überwältigender Zwangsläufigkeit die<br />

literarischen Reminiszenzen des Weltkriegsgeschehens aus dem allgemeinen<br />

Unterbewußtsein auftauchen. Zu Unrecht ist bisher neben dem einzigartigen Welterfolg<br />

des Remarque-Romans und neben dem großen Ruhm des Bühnenstückes Die andere<br />

Seite Ernst Johannsens Hörspiel vergessen worden. Damals wurde es in viele Sprachen<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!