28.02.2014 Aufrufe

Autor: Tilmann P - Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Autor: Tilmann P - Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Autor: Tilmann P - Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-online.de<br />

So verstehe ich Wolfgang Hildesheimer, und ich glaube, er versteht sich (trotz des Irrtums<br />

seiner Erlanger Selbsteingruppierung bei Ionesco) auch selber so: »›Sieh da‹, sagte der<br />

Blinde zum Sehenden, ›ein Löwe!‹ Und der Sehende sah tatsächlich einen Löwen. ›Woher<br />

weißt du, daß dort ein Löwe ist?‹ fragte der Sehende den Blinden. ›Ich habe ihn mir<br />

erträumt‹, sagte der Blinde.« Dies ein Zitat aus Hildesheimers jüngstem Hörspiel.<br />

Hildesheimer selbst aber zitiert am liebsten Max Frischs tiefsinnigen Satz: »Die Wahrheit<br />

läßt sich nicht zeigen, sondern nur erfinden.«<br />

Die Übereinstimmung zwischen Dürrenmatts und Hildesheimers Hörspielentwicklung geht<br />

trotz allem aber so weit, daß beide im Laufe der Zeit übereinstimmend immer mehr zu<br />

jener Art des Hörspiels gelangt sind, die die Kennzeichen des Einakters trägt: Einheit von<br />

Ort, Zeit und Handlung. Das gilt schon für Dürrenmatts vorletztes und bisher wohl<br />

großartigstes Hörspiel Die Panne (56), und das gilt auch schon für Hildesheimers vorletzte<br />

Rundfunkarbeit Herrn Walsers Raben (60). Früher findet sich bei beiden die Form des<br />

Erzählerhörspiels: Hildesheimers Opfer Helena (55) und seine Begegnung im<br />

Balkanexpress (53) gehören dahin und ebenso Dürrenmatts Herkules und der Augiasstall<br />

und seine beiden ersten in Deutschland aufgeführten Hörspiele Der Prozeß um des Esels<br />

Schatten (52) und Stranitzky und der Nationalheld (52). Wiederum aber unterscheiden<br />

sich beide <strong>Autor</strong>en gründlich darin, daß Hildesheimers Hörspiele auf dem Theater und im<br />

Fernsehen nur sehr schwer oder gar nicht aufzuführen sind – bestenfalls so, daß das<br />

Wort seine dominierende Funktion behält, also im Stile der Kleinkunst, wie es die<br />

Studentenbühnen immer wieder versuchen. Die Hörspiele des Dramatikers Dürrenmatt<br />

dagegen enthalten immer noch so viel Herausforderung zur Mimik, daß sogar<br />

Abendstunde im Spätherbst als Einakter auf dem Theater eine beachtliche Wirkung hatte,<br />

im Fernsehen aber, ebenso wie Die Panne, wohl gar suggestiver war als im Hörfunk.<br />

Man kann überhaupt an Dürrenmatt und Hildesheimer – als drittem dazu an Max Frisch –<br />

ein Problem besonders gut studieren: das der verschiedenen Distanz der drei<br />

darstellenden Instrumente. Die alte Dame erwies im Fernsehen, daß sie die<br />

zwischengeschaltete Rampe braucht; sie ist mit zu großzügigen Strichen gemalt, als daß<br />

sie die indiskrete Abstandlosigkeit des Bildschirms vertrüge. Selbst wenn Dürrenmatt –<br />

mit seinen Hörspielen – auf die allernächste, die Rundfunkdistanz, gehen will, bei der, wie<br />

gesagt, der Zuhörer mitten unter den Akteuren auf der »Bühne« steht, gerät es ihm noch<br />

311

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!