02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98 Wolfgang Fritz Haug<br />

Künzli daraus, daß es bei Marx einmal hieß, das Geld verwandle<br />

„den Knecht in den Herrn <strong>und</strong> den Herrn in den Knecht", messerscharf:<br />

„Das Geld war also eine Macht, die beanspruchte, dasselbe<br />

tun zu können, was Moses im Auftrag von Jahve tat: die Knechte<br />

von ihrer Knechtschaft zu befreien. Es war also eine gefährliche Konkurrenz<br />

für Moses <strong>und</strong> Jahve ..." (586) <strong>und</strong> damit für Marx.<br />

„Wenn bei Marx von Herr <strong>und</strong> Knecht die Rede war", vermutet<br />

Künzli im übrigen, „spielte unbewußt wohl die tradierte Erinnerung<br />

an die Knechtschaft Israels in Ägypten mit" (ebd.). Das unbewußt<br />

prophetische Eifern verleitete Marx selbst dazu, die Kunst dadurch<br />

zu entweihen, daß er sie mit ökonomischem in Verbindung brachte:<br />

„In jüngeren Jahren war Marx also noch so sehr von dem Drange<br />

besessen, für die Philosophie ein ,neues Athen' <strong>und</strong> für Jahve ein<br />

neues Sinai, einen neuen Dornbusch zu entdecken, daß er selbst die<br />

Kunst eines Raffael mit so Banalem wie <strong>der</strong> Nachfrage <strong>und</strong> <strong>der</strong> Teilung<br />

<strong>der</strong> Arbeit in Zusammenhang brachte, bloß um die Absolutheit<br />

<strong>und</strong> Universalität seines neuen Prinzips zu retten" (672). Insgesamt<br />

muß Künzli bei Marx „also von einer außergewöhnlichen Kombination<br />

eines Denktypus <strong>und</strong> eines Glaubenstypus sprechen, einer Kombination,<br />

die in dieser extremen Form vielleicht eine Beson<strong>der</strong>heit des<br />

Judentums ist. So war Karl Marx Moses — <strong>und</strong> Nationalökonom<br />

dazu" (418).<br />

Nachdem von Marx nun feststeht, „daß ihm verdrängte Religiosität<br />

die Fe<strong>der</strong> führte" (611), ist zu betrachten, was dabei alles herauskam.<br />

Zunächst einmal „säkularisierte er die Transzendenz zu<br />

etwas Greifbarem, zur Gesellschaft" (520). Darauf kritisierte er die<br />

Gesellschaft radikal — „die Weltschau von Marx ist reine, das Prophetentum<br />

fortsetzende Apokalyptik ..." (690). Sodann suchte er sich<br />

sein „Volk Israel", „ein Medium, das fähig <strong>und</strong> willens war, den Gedanken<br />

in die Tat umzusetzen", <strong>und</strong> fand es — im Proletariat (634).<br />

Für die Säkularisierung <strong>der</strong> Apokalyptik zur Revolutionstheorie<br />

sowie des Volkes Israel zum Proletariat, wartet Künzli mit Beweisen<br />

auf. Und zwar hat Marx „im Vorwort zur ersten Auflage des .Kapitals'<br />

... sogar das durch griechisch sprechende Juden geprägt Wort<br />

.Apokalyptik' in seiner <strong>deutschen</strong> Übersetzung, die .Enthüllung'<br />

lautet, selbst verwendet: ,Es ist <strong>der</strong> letzte Endzweck dieses Werks,<br />

das ökonomische Bewegungsgesetz <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Gesellschaft zu<br />

enthüllen..."' (688). Dieses war <strong>der</strong> erste Streich, doch <strong>der</strong> zweite<br />

folgt sogleich: „Und wie es in <strong>der</strong> Bibel, im Segen Jakobs, heißt:<br />

,Juda ist ein junger Löwe', so verwandte auch Marx 1848 in einem<br />

Zeitungsartikel das Bild ,<strong>der</strong> proletarische Löwe'" (639 f.). — Die<br />

Kernsätze <strong>der</strong> „Einleitung zur Kritik <strong>der</strong> Hegeischen Rechtsphilosophie"<br />

kommentiert Künzli: „So spricht kein Wissenschaftler <strong>und</strong><br />

kein Philosoph. Das ist die unverfälschte Stimme des Pentateuch <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Propheten" (639). — Kommunismus: „Das Urbild aller dieser<br />

Vorstellungen von einem Reich des Friedens <strong>und</strong> <strong>der</strong> Freiheit, in dem<br />

die Springquellen des genossenschaftlichen Reichtums voller fließen,<br />

findet sich im Pentateuch" (809). Dem „Absterben <strong>der</strong> Papstkirche<br />

bei Joachim entspricht bei Marx das Absterben <strong>der</strong> Partei" (807). —

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!