02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114 Besprechungen<br />

sehen Industrie". Positiv bekennt sich Verf. zu einer Verbindung<br />

„neoklassischer Gleichgewichtstheorie" mit „Keynes' Lehre von <strong>der</strong><br />

Konsumerhöhung als eines Mittels, die kapitalistische Ökonomie zu<br />

stabilisieren". Im Sinne von Keynes betont Verf. die Rolle des Staates<br />

zur „außerökonomischen Behebung von Mängeln <strong>der</strong> Ökonomie<br />

..., die zur Beibehaltung <strong>der</strong> Ökonomie als freiwirtschaftliches<br />

System tendiert" — „ohne damit gleich für ... einen westlichen<br />

Staatskapitalismus zu optieren". Bei einer <strong>der</strong>art gemäßigt staatsmonopolistischen<br />

Stabilisierung des Kapitalismus soll die Philosophie<br />

mitwirken. „Schließlich denken wir an die Wie<strong>der</strong>zulassung <strong>der</strong><br />

philosophischen Gesamttheorie zu Wirtschaft <strong>und</strong> Staat." Als Antrittsleistung<br />

macht Verf. sich anheischig zu beweisen, „daß eine<br />

Theorie <strong>der</strong> Ökonomie an<strong>der</strong>s ausfallen muß" — als die marxistische<br />

—, „ja daß sie statt negativ-kritisch affirmativ ausfallen kann".<br />

Es bedarf noch nicht einmal <strong>der</strong> Prüfung <strong>der</strong> „philosophischen<br />

Denkmittel" des Verfassers, um zu erkennen, welch hohen Preis er<br />

„die Philosophie" für die Marxismusabwehr bezahlen läßt. Es genügt,<br />

Kenntnis <strong>und</strong> Verständnis <strong>der</strong> Marxschen Theorie zu prüfen.<br />

Was da an angeblichem Referat sogenannter „Prinzipien" geboten<br />

wird, dürfte ungestraft von keinem Lehrstuhl einem Kant o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

bürgerlichen Theoretikern angetan werden. Folgendes etwa<br />

gibt Verf. aus als die Marxsche Theorie des Mehrwerts: „Diese Möglichkeit<br />

(sc. des Mehrwerts, W.F.H.) ist eröffnet, indem <strong>der</strong> Kaufpreis<br />

<strong>der</strong> Arbeit, die Waren produziert, geringer ist als <strong>der</strong> Kaufpreis <strong>der</strong><br />

produzierten Waren (o<strong>der</strong>, für die Marxsche Stufe <strong>der</strong> Abstraktion,<br />

genauer: indem <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> Arbeit geringer ist als <strong>der</strong> Produktenwert).<br />

Die Arbeit produziert mehr Wert, als in ihrer Bewertung zum<br />

Ausdruck kommt. Dies ist <strong>der</strong> Mehrwert." Wer sich <strong>der</strong> geringen<br />

Mühe unterzogen hat, einen Blick wenigstens in die ersten Kapitel<br />

des Kapitel des „Kapitals" zu werfen, wird wissen, daß Marx solches<br />

niemals behauptet, wohl aber als vulgärökonomischen Blödsinn verspottet<br />

hat. Marx beweist gerade, daß die Preisform <strong>der</strong> Arbeit<br />

irrational ist, weil die Arbeit zwar Quelle allen Werts, selber aber<br />

ohne Wert ist. Der Lohn ist Preis <strong>der</strong> Arbeitskraft <strong>und</strong> gerade<br />

nicht <strong>der</strong> Arbeit. Der Gebrauchswert <strong>der</strong> Ware Arbeitskraft für den<br />

Kapitalisten, <strong>der</strong> ihren Tauschwert bezahlt hat, ist ihre wertbildende<br />

Kraft. Insofern <strong>der</strong> Verbrauch <strong>der</strong> vom Kapital gekauften Arbeitskraft<br />

mehr Wert schafft als zu ihrer Reproduktion nötig — <strong>und</strong> dies<br />

letztere bestimmt ihren Wert —, produziert die Arbeit Mehrwert für<br />

den Kapitalisten. Diese Bestimmungen bilden das Kernstück sowohl<br />

<strong>der</strong> Ausbeutungstheorie als auch <strong>der</strong> Theorie des Verwertungsprozesses<br />

des Kapitals.<br />

So kurz die vorliegende Schrift ist, so zahlreich sind <strong>der</strong>artige<br />

sinnentstellende Scheinreferate, die wie<strong>der</strong>zugeben sich ebensowenig<br />

lohnt wie die Beschäftigung mit dem kompliziert klingenden Begriffsinstrumentarium,<br />

das Verf. auf solche Unterstellungen aufpfropft.<br />

Nur sein zentrales theoretisches Schema sei angedeutet. Es<br />

ist das alte, bürgerlicherseits vom jungen Marx — <strong>und</strong> überdies<br />

einem gröblich mißverstandenen — immer wie<strong>der</strong> abgezogene

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!