02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Soziale Bewegung <strong>und</strong> Politik 161<br />

Was die „Neutralitätspolitik" tatsächlich bedeutete, zeigt das aufschlußreiche<br />

Kapitel über das Verhältnis Hues zu Friedrich Naumann,<br />

für den er sogar Vortragsreisen durchs Ruhrgebiet organisierte<br />

<strong>und</strong> dessen sozialimperialistische Bestrebungen er unterstützte<br />

(32 ff.). Dagegen kam es zu einer offenen För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> SPD in<br />

Wahlkämpfen erst, als sich die Partei auf ihrem Mannheimer Parteitag<br />

von 1906 in <strong>der</strong> Massenstreikdebatte den revisionistischen Gewerkschaftsführern<br />

unterworfen hatte (40 f.). Obgleich die Bildung<br />

eines zentralen Bergarbeiterverbandes Folge des großen Streiks von<br />

1889 war, galt stets den Revisionisten unzureichende Organisation als<br />

Streikhin<strong>der</strong>ungsgr<strong>und</strong>; Kehrseite dieser „Begründung" war dann<br />

die Auffassung, bei hohem Organisationsgrad <strong>der</strong> Arbeiter seien<br />

Streiks überflüssig (67). Das Streikreglement von 1907 war beson<strong>der</strong>s<br />

repressiv, verglichen mit dem an<strong>der</strong>er Gewerkschaften (75 ff.).<br />

Anarchistischer Mythos vom Generalstreik wurde von den Revisionisten<br />

mit dem politischen Massenstreik vermengt (48 ff.); folgerichtig<br />

erwuchsen auf dem Boden des rechten Opportunismus ab<br />

1910 anarchistische Tendenzen unter den Bergarbeitern, die sich nach<br />

1918 in den syndikalistischen Unionen ausdrückten (104). Die schwankende<br />

Haltung <strong>der</strong> Gewerkschaftsführung zur Maifeier (57 ff.), <strong>der</strong><br />

man den Charakter eines Ausflugstages zu geben versuchte, wird<br />

ebenso vom Verf. belegt, wie die Auseinan<strong>der</strong>setzungen um das<br />

gewerkschaftliche Unterstützungswesen, bei dem sicherheitsorientierte<br />

Fonds (z. B. Sterbegeld) auf Kosten kampforientierter Fonds<br />

(Streikgel<strong>der</strong>) ausgebaut wurden (77 ff.). Zwar wäre es wünschenswert<br />

gewesen, soziale Basis <strong>und</strong> Ausdrucksformen des Revisionismus<br />

noch etwas konkreter <strong>und</strong> ausführlicher zu behandeln; doch min<strong>der</strong>t<br />

dieser Einwand kaum etwas an <strong>der</strong> außergewöhnlichen Brauchbarkeit<br />

dieser Arbeit, die lebendiges Anschauungsmaterial für einen<br />

wichtigen Abschnitt im Klassenkampf liefert. Herausgegeben in <strong>der</strong><br />

DDR von <strong>der</strong> Freiberger Bergakademie als Beitrag zur <strong>Geschichte</strong><br />

des Bergbaus <strong>und</strong> Hüttenwesens, stellt sie eine Auffor<strong>der</strong>ung an<br />

westdeutsche Gewerkschaftler <strong>und</strong> kritische Historiker dar, proletarische<br />

Klassengeschichte detaillierter zu erschließen.<br />

Michael-Viktor Graf Westarp (Berlin)<br />

Lehmann, Hans Georg: Die Agrarfrage in <strong>der</strong> Theorie<br />

<strong>und</strong> Praxis <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>und</strong> internationalen<br />

Sozialdemokratie. Vom Marxismus zum Revisionismus<br />

<strong>und</strong> Bolschewismus. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1970<br />

(VI, 329 S., br., 52,— DM/Ln., 58,— DM).<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Arbeit sind die Agrarpolitik <strong>und</strong> die Agrartheorien<br />

<strong>der</strong> Parteien <strong>der</strong> II. Internationale von 1890 bis 1914, unter<br />

beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Sozialdemokratie zwischen<br />

dem Hallenser (1890) <strong>und</strong> dem Breslauer Parteitag (1895). Für<br />

die deutsche Partei <strong>der</strong> Jahre 1890—1895 wurden umfangreiche Quellenmaterialien<br />

herangezogen; <strong>der</strong> These des Autors entsprechend, daß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!