02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126 Besprechungen<br />

Daß mathematische Theoreme nur in einem Kontext, <strong>der</strong> ihre<br />

Selbständigkeit zugleich aufhebt, Selbständigkeit beanspruchen können,<br />

muß Dingler notwendig entgehen. An<strong>der</strong>nfalls wäre er schon<br />

zu Beginn um sein Programm <strong>der</strong> „Vollbegründung vom Nullpunkt<br />

aus" gebracht <strong>und</strong> müßte den realen Prozeß reflektieren, in dem die<br />

spezifischen Methoden <strong>der</strong> partikularen Verfügung über Natur sich<br />

konstituierten. Weil ihm aber „Alles Wirkliche unendlich irrational<br />

(ist)" (224), soll auch eine Theorie <strong>der</strong> Wissenschaft als <strong>der</strong>en begriffene<br />

Konstitution im gesellschaftlichen Produktions- <strong>und</strong> Reproduktionsprozeß<br />

unmöglich sein. Der Begriff des historisch Hervorgebrachten<br />

wird systematisch sabotiert, indem dieses als Unmittelbarkeit<br />

ausgegeben wird.<br />

Die zur Methodologie verfestigte Denkschwäche, die auf logische<br />

Reinlichkeitsdressur sich etwas zugute hält, macht doch Sätze wie<br />

den folgenden unter sich: „Wer erkannt hat, daß die praktische Tragfähigkeit<br />

des operativen Ansatzes theoretischer Begründung nicht<br />

mehr bedarf, <strong>der</strong> weiß, daß dieser Ansatz seine eigene Begründung<br />

mitzuliefern in <strong>der</strong> Lage ist" (54, Einleitung von Lorenz <strong>und</strong> Mittelstrass).<br />

Ein Ansatz, <strong>der</strong> <strong>der</strong> Begründung nicht bedarf, soll zugleich<br />

den Gr<strong>und</strong> dieser überflüssigen Begründung liefern können.<br />

Wenn solcher Galimathias in den Ruch von Wissenschaftlichkeit<br />

gelangen konnte, so dürfte das darin begründet sein, daß die besinnungslose<br />

Praxis <strong>der</strong> Naturwissenschaft heute gegen die Technologie<br />

konvergiert <strong>und</strong> daß die Reflexion, von <strong>der</strong> materiellen Gewalt <strong>der</strong><br />

Technik um ihr Selbstbewußtsein gebracht, resignierte. Der Operationalismus,<br />

die Ideologie <strong>der</strong> Technokraten, gibt als Methodologie<br />

<strong>der</strong> exakten Wissenschaft sich aus, um an <strong>der</strong>en Erfolge sich anhängen<br />

zu können. Dinglers methodologische Streitschriften gegen Relativitätstheorie<br />

<strong>und</strong> Quantentheorie, gegen den „Mathematismus" von<br />

Planck <strong>und</strong> Einstein, waren unter den Artikeln zur Frage „Kann<br />

Hagel aus kosmischem Eis entstehen" o<strong>der</strong> zum Problem „wissenschaftlicher<br />

Strenge <strong>und</strong> Rasse" im „Organ <strong>der</strong> Reichsfachgruppe<br />

Naturwissenschaft <strong>der</strong> Reichsstudentenführung", in dem sie früher<br />

publiziert wurden, gut aufgehoben. Daß solche Argumentation in die<br />

Reihe „Theorie 1" im Suhrkamp Verlag gelangen konnte, die „kritisches<br />

Denken <strong>der</strong> Vergangenheit" zur „theoretischen Basis ... für das<br />

Selbstverständnis unserer Zeit" (Verlagsprospekt) machen soll, nötigt<br />

zur Analyse <strong>der</strong> Verlagspraktik. Peter Bulthaup (Frankfurt/M.)<br />

Soziologie<br />

Steinhaus, Kurt: Soziologie <strong>der</strong> türkischen Revolution.<br />

Zum Problem <strong>der</strong> Entfaltung <strong>der</strong> bürgerlichen<br />

Gesellschaft in s o z i o ö k o n o m i s c h<br />

schwach entwickelten Län<strong>der</strong>n. Reihe „dritte weit".<br />

Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt/M. 1969 (214 S., kart.,<br />

15,— DM).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!