02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108<br />

Baber Johansen<br />

Verhin<strong>der</strong>t die Ermordung<br />

<strong>der</strong> marokkanischen Sozialisten<br />

In Marokko steht in den nächsten Wochen ein neuer Terrorprozeß<br />

gegen demokratische Sozialisten bevor. 180 Angeklagten soll unter<br />

dem Vorwand, sie hätten in Zusammenarbeit mit ausländischen<br />

Organisationen eine Verschwörung gegen die innere <strong>und</strong> äußere<br />

Sicherheit des Staates organisiert, <strong>der</strong> Prozeß gemacht werden. Noch<br />

hält die marokkanische Regierung die Öffentlichkeit über den Kreis<br />

<strong>der</strong> Angeklagten in Unklarheit. Aber die wenigen namentlich bekannt<br />

gewordenen Angeklagten sind Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> sozialdemokratischen<br />

Partei Marokkos, <strong>der</strong> UNFP (Union Nationale des Forces Populaires).<br />

Mohammed Ajar, 1955 zum Tode verurteilt durch die französischen<br />

Kolonialbehörden wegen seines Einsatzes für die Schaffung eines<br />

unabhängigen Marokko, 1964 in Abwesenheit zum Tode verurteilt<br />

von einem marokkanischen Gericht in einem Schauprozeß gegen die<br />

UNFP, ausgeliefert von Spanien an Marokko im Februar 1970;<br />

Ahmed Ben Gelloun, ein marokkanischer Student, ausgeliefert von<br />

Spanien an Marokko im Februar 1970; Lahbib Forkani, Mitglied des<br />

Zentralkomitees <strong>der</strong> UNFP, verhaftet im Frühjahr 1970; Mohammed<br />

El-Yazghi, Mitglied des Zentralkomitees <strong>der</strong> UNFP, am hellichten<br />

Tage in Rabat verschw<strong>und</strong>en im November 1970. Das sind einige <strong>der</strong><br />

bekannt gewordenen Namen.<br />

Radio Marokko spricht davon, daß im kommenden Prozeß wie<strong>der</strong><br />

dieselben Gruppen angeklagt seien, die schon einmal vor Gericht<br />

gestanden hätten; daß sie wie<strong>der</strong> versucht hätten, die Untaten zu<br />

begehen, die ihnen schon einmal mißlungen seien. Die Umstände <strong>der</strong><br />

Vorbereitung des Prozesses sprechen eine an<strong>der</strong>e Sprache: sie sprechen<br />

dafür, daß die marokkanische Hofkamarilla die physische <strong>und</strong><br />

organisatorische Liquidierung <strong>der</strong> sozialistischen Bewegung in Marokko<br />

jetzt vollenden will.<br />

Alle Vorbereitungen zu dem jetzt bevorstehenden Prozeß haben<br />

eine erschreckende Ähnlichkeit mit denen für den 1963/64 gegen die<br />

UNFP geführten Schauprozeß. 1963 hatten bei den Wahlen zum<br />

ersten marokkanischen Parlament die sozialistische UNFP, <strong>der</strong> konservative<br />

Istiqlal <strong>und</strong> die Unabhängigen gegen die vom königlichen<br />

Hof gestützte FDIC (Front de Defence des Institutions Constitutionels)<br />

die Mehrheit gewonnen. Einen Monat nach den Wahlen wurden<br />

130 Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> UNFP, unter ihnen 21 <strong>der</strong> 28 Parlamentsabgeordneten,<br />

verhaftet <strong>und</strong> angeklagt, in Zusammenarbeit mit ausländischen<br />

Staaten die Auslösung eines Bürgerkriegs <strong>und</strong> einen<br />

Anschlag auf den König vorbereitet zu haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!