02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschichte</strong> 143<br />

W. Fischer über einzelne Territorien vor 1848 werden ergänzt durch<br />

zwei Arbeiten (Th. Schie<strong>der</strong> <strong>und</strong> W. Conze), die den allgemeinen Bezugsrahmen<br />

herstellen. Etwas außerhalb des Themenkreises, weil die<br />

politisch-sozialen Intentionen des Vormärz einbeziehend, steht die<br />

Untersuchung von E. Angermann über die Lehren Lorenz v. Steins<br />

<strong>und</strong> Robert v. Mohls.<br />

War die Verbindung von Ideengeschichte <strong>und</strong> Sozialgeschichte in<br />

<strong>der</strong> west<strong>deutschen</strong> Geschichtswissenschaft bislang vernachlässigt —<br />

wiewohl Otto Brunner seit langem auf die verhängnisvolle Trennung<br />

von Verfassungs- <strong>und</strong> Sozialgeschichte hingewiesen hatte — so<br />

scheint Sozialgeschichte nunmehr zum noch zaghaft geäußerten Zauberwort<br />

historischer Erkenntnis- <strong>und</strong> Interpretationsbemühungen<br />

geworden zu sein. Dieses methodische Verfahren wendet sich gegen<br />

nur archivalisch o<strong>der</strong> geistesgeschichtlich bezogene Hermeneutik <strong>und</strong><br />

versucht den „realen" Verhältnissen <strong>der</strong> Gesellschaft beizukommen.<br />

Fragen <strong>der</strong> Ökonomie bleiben jedoch ebenso ausgespart wie eine<br />

kritische Analysé <strong>der</strong> Klassenstrukturen <strong>der</strong> Territorialstaaten.<br />

Methode erweist sich so als affirmativ <strong>und</strong> regrediert zur Ideologie.<br />

Den Autoren des Sammelbandes erscheinen als interessant beson<strong>der</strong>s<br />

<strong>der</strong> „Antagonismus" von Staat <strong>und</strong> Gesellschaft, die verfassungsrechtlichen<br />

Implikationen des Ständestaates, die Effizienz des<br />

Beamtentums etc. So verdienstlich es aber ist, nach dem Verhältnis<br />

von Staat <strong>und</strong> Gesellschaft zu Beginn des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts zu fragen<br />

<strong>und</strong> die von Fernand Braudel inaugurierte strukturgeschichtliche<br />

Methode als Vehikel historischer Erkenntnis zu benutzen, so lassen<br />

die Untersuchungen doch die Probleme <strong>und</strong> Verhältnisse <strong>der</strong> unterprivilegierten<br />

Klassen vor 1848 weitgehend außer Betracht. Die<br />

soziale Lage <strong>der</strong> Manufakturarbeiter, <strong>der</strong> Handwerker, <strong>der</strong> Bauern<br />

scheint einer sozialgeschichtlichen Untersuchung nicht wert zu sein.<br />

Das strukturgeschichtliche Verfahren, das so ansprüchlich auf die<br />

sozialen Tatsachen, auf Statistiken <strong>und</strong> Realia abhebt, reduziert sich<br />

genau besehen doch wie<strong>der</strong> auf das, was verfassungsgeschichtlich<br />

<strong>der</strong> Fall ist.<br />

Heiner Christ (Gießen)<br />

Klutentreter, Wilhelm: Die Rheinische Zeitung von<br />

1 8 4 2/43. Dortm<strong>und</strong>er Beiträge zur Zeitungsforschung. 10. Band,<br />

1. Teil. Verlag Fr. Wilh. Ruhfus, Dortm<strong>und</strong> 1966 (171 S., kart.,<br />

18,— DM).<br />

Marxens Mitarbeit bei <strong>der</strong> RZ, die nur 15 Monate lang erschienen<br />

ist, begann im April 1842 mit dem Artikel „Debatten über Preßfreiheit<br />

..."; vom Oktober 1842 bis März 1843 war er Chefredakteur<br />

dieser Zeitung. Während dieser Tätigkeit begann er erst, „Marx zu<br />

werden" (Lenin).<br />

Diese Entwicklung berührt das vorliegende Buch aber nur am<br />

Rande. Gegenstand <strong>der</strong> Betrachtung ist das beson<strong>der</strong>e Phänomen <strong>der</strong><br />

RZ, das insofern bemerkenswert sei, als sich hier — trotz <strong>der</strong> reaktionären<br />

<strong>und</strong> repressiven Situation des Vormärz — in aller Öffentlich-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!