02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Soziale Bewegung <strong>und</strong> Politik 167<br />

Die aus intimer <strong>und</strong> langjähriger Kenntnis resultierenden höchst<br />

schätzenswerten Informationsqualitäten <strong>der</strong> Publikation Bricianers<br />

(neben denen auch die beträchtliche Übersetzer-Leistung vermerkt<br />

zu werden verdient) sind in noch höherem Maße dem Buch Frits<br />

Kools eigen. Während Bricianers Interpretations-Ansätze aber trotz<br />

seiner gelegentlich zum Ausdruck gebrachten demonstrativen Verachtung<br />

des Wissenschaftsbetriebs aus dem Gegenstand seiner Analyse<br />

heraus entwickelt werden <strong>und</strong> überprüfbar bleiben, weisen die<br />

darstellenden Teile <strong>der</strong> zweiten Anthologie über weite Strecken diese<br />

Kriterien wissenschaftlicher Arbeitsweise nicht auf. Der Herausgeber<br />

des Bandes macht aus seiner polemischen Einstellung zum Objekt<br />

seiner Untersuchung bereits im Vorwort keinen Hehl, wenn er Pannekoek<br />

<strong>und</strong> Otto Rühle, dem an<strong>der</strong>en bedeutenden rätekommunistischen<br />

Theoretiker, testiert, sie bewiesen „in ihren offenk<strong>und</strong>igen<br />

Übertreibungen <strong>und</strong> in ihrer kaum überbietbaren Einseitigkeit, wie<br />

eine konsequent gehandhabte marxistische Eschatologie zur Verzerrung<br />

<strong>der</strong> Wirklichkeit <strong>und</strong> vor allem zu einer Geringschätzung (<strong>der</strong>)<br />

bürgerlichen <strong>und</strong> formalen Freiheit führt" (8/9). Die nirgendwo<br />

explizit begründete Perspektive, aus <strong>der</strong> Kool die <strong>Geschichte</strong> des<br />

Rätekommunismus in seiner 164 Seiten umfassenden Einleitung skizziert,<br />

deutet er gelegentlich an: „Nichtanhängern erscheint <strong>der</strong> Marxismus<br />

in seinem Kern als eine eindrucksvolle Metaphysik des Seinsollenden,<br />

eine teleologische Sozialphilosophie, die einer faulen Wirklichkeit<br />

den Beruf anweist, sinvoll zu werden im Prozeß ihrer Selbstaufhebung"<br />

(79). In diesem Lichte erscheinen Marx <strong>und</strong> Lenin als<br />

eine Art begabter politischer Mythenbildner: „Marx mag dem Proletariat<br />

mythologische Gaben zugedichtet haben, er hat an den Mythos<br />

geglaubt..." (20); nachdem die Pariser Kommune Marx zu einer<br />

äußerst fruchtbaren Mythenbildung veranlaßt hatte, ..." (35); Lenins<br />

Ausführungen über die Arbeiteraristokratie „... gewinnen einen<br />

Sinn nur dann, wenn sie als Mythenrettung aufgefaßt werden" (78),<br />

usw.; <strong>der</strong> Rätekommunismus erscheint dem Autor im Sinne dieser<br />

pauschalen Privat-Erledigung des Marxismus als „Marxismus in<br />

höchster Potenz" (8). Im zweiten Teil <strong>der</strong> Einleitung, in den Einleitungen<br />

zu den in drei Kapiteln gruppierten Texten <strong>und</strong> in dem umfangreichen<br />

Anmerkungs-Apparat tritt allerdings dieser polemische<br />

Tenor zurück <strong>und</strong> eine Fülle von wertvollen Fakten <strong>und</strong> Zusammenhängen<br />

aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> des Rätekommunismus wird mitgeteilt.<br />

Der üppig mit Fotos <strong>und</strong> Reproduktionen von Dokumenten ausgestattete<br />

Band enthält Schriften von Pannekoek, Gorter, Rühle, Schrö<strong>der</strong>,<br />

Laufenberg, Wolffheim, Hoelz <strong>und</strong> den Aufsatz eines französischen<br />

Rätekommunisten aus den dreißiger Jahren. Die positive theoretische<br />

Leistung <strong>der</strong> rätekommunistischen Tradition sieht Kool in<br />

ihrer frühen kritischen Analyse <strong>der</strong> bürokratischen Verfestigung <strong>der</strong><br />

bolschewistischen Revolution; es sei „eine theoretische Leistung von<br />

Format" ... „Burnhams Revolution <strong>der</strong> Manager' <strong>und</strong> Djilas' ,neuer<br />

Klasse' vorgegriffen <strong>und</strong> diese beiden viel bekannteren Interpretationen<br />

teilweise an Gehalt übertroffen zu haben" (161; cf. auch 527).<br />

Diese positiv gemeinte Würdigung ist sachlich mehr als zweifelhaft,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!