02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92 Wolfgang Fritz Haug<br />

gegen die Psyche von Karl Marx. Wenn Marx das Privateigentum als<br />

die sozioökonomische Begründung des Egoismus begreift, so projiziert<br />

er nach Künzli seinen eigenen „dämonischen" Egoismus auf<br />

die Welt, <strong>der</strong> sich z. B. darin äußerte, daß er nach dem Tode seines<br />

Vaters gegenüber <strong>der</strong> Mutter darauf drängte, sie müsse ihm sein<br />

Erbteil ausbezahlen. Wenn Marx sich als Theoretiker zum Privateigentum<br />

verhält, so verhält er sich „wirklich <strong>und</strong> eigentlich" zu<br />

seiner Mutter. „Da er aber in <strong>der</strong> Öffentlichkeit <strong>und</strong> in seinen philosophischen<br />

Arbeiten schlecht vom Egoismus seiner Mutter reden<br />

konnte, redete er" — in dem Aufsatz „Zur Judenfrage" — „umso<br />

mehr vom Egoismus des Judentums" (579). — Auch Marxens<br />

Kampf gegen die kleinbürgerliche Phraseologie des „menschlichen<br />

Kommunismus" ist nichts an<strong>der</strong>es als eine weitere „Manifestation<br />

seines negativen Affektes gegen die eigene Mutter" (297). Da für den<br />

gegenwärtigen Marxismus die Kritik illusionärer <strong>und</strong> ablenken<strong>der</strong><br />

Tendenzen dieser Tradition noch immer hochaktuell ist, gilt auch<br />

dieser pseudopsychologische Tiefschlag dem gegenwärtigen Sozialismus.<br />

Marx projizierte sein Schicksal auf die Welt. Sein Schicksal war<br />

wie<strong>der</strong>um nichts an<strong>der</strong>es als die Äußerung seiner Seele. So war z. B.<br />

„in Wirklichkeit... nicht sein psychischer Zustand eine Folge <strong>der</strong> Emigration,<br />

son<strong>der</strong>n vielmehr die Emigration die äußere Entsprechung<br />

seines psychischen Zustandes" (366). „Emigration ist ja nur eine <strong>der</strong><br />

Formen <strong>der</strong> Entfremdung, <strong>und</strong> Marx war schicksalsmäßig <strong>der</strong> entfremdete<br />

Mensch par excellence" (367) 5 . — Worin seine Entfremdung<br />

nach Künzli gründete, betrachten wir später. — Marxens ganze Entfremdungstheorie<br />

— „die das Gr<strong>und</strong>motiv seines ganzen Werkes<br />

bilden sollte" (505) — war jedenfalls ein „Alibi für versäumte o<strong>der</strong><br />

verdrängte Auseinan<strong>der</strong>setzungen mit persönlichen Problemen"<br />

(505). Dies also die Produktionsformel des Marxschen Werkes: als<br />

Ersatz für die unbequeme Auseinan<strong>der</strong>setzung mit persönlichen Problemen<br />

schuf er die Gr<strong>und</strong>lagen des wissenschaftlichen Sozialismus.<br />

„Gehetzt durch die Dämonen seines eigenen Entfremdungsschicksals<br />

suchte er verzweifelt nach Manifestationen <strong>der</strong> Entfremdung in <strong>der</strong><br />

Außenwelt, die seine subjektive Entfremdung als Spiegelbild o<strong>der</strong><br />

Folge einer objektiven zu legitimieren <strong>und</strong> ihn so von einer persönlichen<br />

Schuld <strong>und</strong> von persönlicher Verantwortung zu dispensieren<br />

imstande waren" (540). In diesem psychopathologischen Ersatzcharakter<br />

des Werkes sei auch ein wesentlicher Gr<strong>und</strong> für seine Massenwirksamkeit<br />

zu sehen, <strong>und</strong> zwar gerade insofern es geprägt sei<br />

„durch den ,Infantilismus' <strong>der</strong> Marxschen Psyche, die Schuld <strong>und</strong><br />

5 Sogar von <strong>der</strong> „totalen Entfremdung zwischen Marx <strong>und</strong> seinem<br />

Vaterlande" (177) kündet unser nach rückwärts gewandter Seher — als<br />

hätte die Vokabel „Vaterland" irgendeine Bedeutung in diesem Zusammenhang.<br />

„Armer Karl Marx", klagt Künzli etwa wie ein Beamter <strong>der</strong><br />

Inquisition über eine Seele auf dem Scheiterhaufen, „armer Karl Marx:<br />

Zu England hatte er keine affektive Beziehung gef<strong>und</strong>en, <strong>und</strong> das eigene<br />

Vaterland hatte sich ihm so entfremdet, daß es in ihm nur noch Gefühle<br />

des Hohns <strong>und</strong> Spottes weckte" (185).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!