02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56 Bärbel Kunze<br />

gehen sind nach Matthias gegenstandslos, da „die zumeist mündlichen<br />

Aussagen [<strong>der</strong> Beteiligten] sich vielfach decken o<strong>der</strong> ineinan<strong>der</strong>greifen<br />

8 ". Indem Matthias bei seiner Untersuchung weitgehend <strong>und</strong><br />

unkritisch auf Memoirenliteratur <strong>und</strong> mündliche <strong>und</strong> schriftliche<br />

nachträgliche Befragungen rekurriert — letzteres, ohne dem Leser<br />

Einblick in die Methoden <strong>der</strong> Befragung, die Auswahl <strong>der</strong> Befragten<br />

<strong>und</strong> in den Ablauf <strong>der</strong> Befragungen zu geben, womit dieser Teil des<br />

verwandten Quellenmaterials <strong>und</strong> die daraus von Matthias gezogenen<br />

Folgerungen für den Leser unkontrollierbar bleiben — während dagegen<br />

die Analyse von Zeitungen <strong>und</strong> Zeitschriften <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Primärquellen vergleichsweise geringen Raum einnimmt, gibt er<br />

bereits seine Einstellung zum Untersuchungsobjekt zu erkennen.<br />

Entsprechend seinem vorgeblich deskriptiven Ansatz bleibt die<br />

Frage nach den Ursachen des politischen Verhaltens <strong>der</strong> Sozialdemokratie<br />

in <strong>der</strong> von ihm behandelten Zeit unberücksichtigt. Der<br />

Versuch <strong>der</strong> Beantwortung dieser Frage hätte bedeutet, daß die<br />

politische Konzeption <strong>der</strong> Partei, konkret, die ihr nach ihrem Selbstverständnis<br />

in den Klassenauseinan<strong>der</strong>setzungen am Ende <strong>der</strong> Weimarer<br />

Republik zukommende Rolle, hätte einbezogen werden müssen;<br />

ohne die Analyse dieser Konzeption nämlich ist die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> SPD im präfaschistischen <strong>und</strong> faschistischen Deutschland kaum<br />

erklärbar. Eine ausführliche Auseinan<strong>der</strong>setzung mit diesem Problem<br />

ist im Zusammenhang dieses Beitrags nicht möglich. Um jedoch<br />

Gegenvorstellungen zur Matthiasschen Darstellung entwickeln zu<br />

können, ist es unumgänglich, wenigstens einige Überlegungen zur<br />

politischen Konzeption <strong>der</strong> Partei in <strong>der</strong> Weimarer Republik anzustellen.<br />

Zur politischen Konzeption <strong>der</strong> SPD<br />

Im Heidelberger Programm von 1925 hat die SPD ihre politische<br />

Strategie <strong>und</strong> damit ihre Stellung zur parlamentarisch verfaßten<br />

bürgerlichen Republik folgen<strong>der</strong>maßen formuliert:<br />

„Die Arbeiterklasse kann ihren ökonomischen Kampf nicht führen<br />

<strong>und</strong> ihre wirtschaftliche Organisation nicht voll entwickeln ohne<br />

politische Rechte. In <strong>der</strong> demokratischen Republik besitzt sie die<br />

Staatsform, <strong>der</strong>en Erhaltung <strong>und</strong> Ausbau für ihren Befreiungskampf<br />

eine unerläßliche Notwendigkeit ist. Sie kann die Vergesellschaftung<br />

<strong>der</strong> Produktionsmittel nicht bewirken, ohne in den Besitz<br />

<strong>der</strong> politischen Macht gekommen zu sein 9 ."<br />

Diese Formulierung wurde in <strong>der</strong> Folgezeit als Auffor<strong>der</strong>ung zur<br />

weitestmöglichen Integrierung in den Staatsapparat interpretiert:<br />

„Der Kampf um die Eroberung <strong>der</strong> Staatsmacht macht die Erringung<br />

8 Erich Matthias, Der Untergang <strong>der</strong> Sozialdemokratie, a.a.aO., S. 179.<br />

9 Zit. nach: Die programmatischen Erklärungen <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Sozialdemokratie,<br />

in: Wolf gang Abendroth, Aufstieg <strong>und</strong> Krise <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong><br />

Sozialdemokratie, Frankfurt 1964, S. 108 (Hervorhebung von <strong>der</strong> Verfasserin).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!