02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erich Matthias' Apologie <strong>der</strong> SPD-Entwicklung 69<br />

Bedingungen für die Entstehung <strong>der</strong> faschistischen Bewegung in<br />

Deutschland <strong>und</strong> für die mögliche Etablierung eines faschistischen<br />

Herrschaftssystems in den kapitalistischen Reproduktionsbedingungen<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft zu sehen. Die Ergebnisse <strong>der</strong> von sozialdemokratischer<br />

Seite verschiedentlich unternommenen Ansätze, einen<br />

Faschismusbegriff zu formulieren, sind Indiz für die Unfähigkeit <strong>der</strong><br />

Sozialdemokraten, die den Faschismus bedingenden sozialen Prozesse<br />

zu erfassen. Dies gilt — um nur einige Beispiele aus <strong>der</strong> Fülle verschiedenster<br />

Vorstellungen über den Faschismus herauszugreifen —<br />

für die Versuche, den Faschismus als Manifestation des schlechthin<br />

„Bösen" zu interpretieren, dem mit moralischer Argumentation zu<br />

begegnen sei 58 , ebenso wie für die personalisierende Betrachtungsweise,<br />

die, indem sie den <strong>deutschen</strong> Faschismus als „Hitlerismus"<br />

kennzeichnet, <strong>der</strong> faschistischen „Führer"-Ideologie zum Opfer<br />

fällt 54 ; dies trifft auch zu für eine Argumentation, die den Faschismus<br />

auf eine „Deklassiertenbewegung" 55 o<strong>der</strong> auf eine Rebellion <strong>der</strong><br />

Mittelschichten 58 zu reduzieren versucht o<strong>der</strong> die sich auf einen formalen<br />

Faschismusbegriff zurückzieht, wie es Rudolf Breitscheid in<br />

seinem Referat auf dem Leipziger Parteitag tat, wenn er den Faschismus<br />

folgen<strong>der</strong>maßen definierte:<br />

„Faschismus [ist] eine Staatsform ... o<strong>der</strong> die Bewegung zu einer<br />

Staatsform hin, die im Gegensatz zur Demokratie die oberste Gewalt<br />

im Staate <strong>und</strong> das Recht zur politischen Willensbüdung nicht <strong>der</strong><br />

Gesamtheit <strong>der</strong> gleichberechtigten Staatsbürger, son<strong>der</strong>n einem<br />

einzelnen o<strong>der</strong> einer bevorrechtigten Min<strong>der</strong>heit zuerkennt...<br />

2. Die Politik <strong>der</strong> SPD in <strong>der</strong> Phase zwischen Januar <strong>und</strong> Juni 1933<br />

Sicherlich kann die Berücksichtigung <strong>der</strong> Tatsache, daß die Sozialdemokratie<br />

auf Gr<strong>und</strong> ihrer reformistischen Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

nicht in <strong>der</strong> Lage war, die Ursachen des Faschisierungsprozesses in<br />

Deutschland zu begreifen <strong>und</strong> die politische Entwicklung über opportunistische<br />

Einschätzungen <strong>der</strong> Situation von Wahl zu Wahl hinaus<br />

einigermaßen adäquat zu prognostizieren, mehr zur Beantwortung<br />

<strong>der</strong> Frage beitragen, warum von seiten <strong>der</strong> SPD keinerlei effektive<br />

politische Reaktionen auf die „Machtergreifung" des Faschismus in<br />

Deutschland erfolgten <strong>und</strong> warum die Parteiführung bis zum Verbot<br />

53 Beispielhaft dafür ist die Rede Kurt Schumachers vor dem <strong>deutschen</strong><br />

Reichstag am 23. Februar 1932, abgedruckt in: Kurt Schumacher,<br />

Reden <strong>und</strong> Schriften, herausgegeben von Arno Scholz <strong>und</strong> Walther G.<br />

Oschilewski, Berlin (1962), S. 23 f. unter <strong>der</strong> Überschrift „Der Appell an<br />

den inneren Schweineh<strong>und</strong>".<br />

54 Dieser Faschismusbegriff findet sich häufig in den Artikeln des<br />

„Vorwärts".<br />

55 So Hilfering, Unter <strong>der</strong> Drohung des Faschismus, in: Die Gesellschaft,<br />

Jg. 9, Januar 1932, S. 1—12.<br />

56 Beispielhaft dafür Theodor Dan, Bedeutung <strong>und</strong> Aufgaben des<br />

Kampfes gegen den Faschismus, in: Marxistische Tribüne, 2. Jg., Nr. 1<br />

vom 1. Jan. 1932.<br />

57 Protokoll des Leipziger Parteitages, a.a.O., S. 88.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!