02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erich Matthias' Apologie <strong>der</strong> SPD-Entwicklung 57<br />

<strong>und</strong> Behauptung möglichst zahlreicher Machtpositionen in Gemeinde,<br />

Staat <strong>und</strong> Reich notwendig 10 ."<br />

Im Rahmen dieser politischen Konzeption, die durch die Identifikation<br />

mit dem bürgerlich-demokratischen Staat den Blick auf die<br />

tatsächlich gegebenen Klassenverhältnisse verstellt, erschöpft sich<br />

politische Aktion in legaler Reformpolitik, <strong>der</strong>en letztes Ziel <strong>der</strong> allmähliche<br />

bruchlose Übergang zum Sozialismus sein soll. Sich ständig<br />

weiterentwickelnde Ansätze einer sozialistischen Wirtschaftsweise<br />

allerdings sind nach sozialdemokratischer Theorie, wie sie etwa von<br />

Rudolf Hilferding auf dem Kieler Parteitag <strong>der</strong> SPD im Jahre 1927<br />

formuliert wurde, bereits in <strong>der</strong> Phase des sich zunehmend international<br />

organisierenden Monopolkapitalismus vorhanden: „Organisierter<br />

Kapitalismus bedeutet ... in Wirklichkeit den prinzipiellen<br />

Ersatz des kapitalistischen Prinzips <strong>der</strong> freien Konkurrenz durch das<br />

sozialistische Prinzip planmäßiger Produktion 11 ." Bleibt bei Hilferding<br />

hinter dem formalen Aspekt <strong>der</strong> Planung <strong>der</strong> Unterschied des<br />

kapitalistischen <strong>und</strong> des sozialistischen Planungsziels, nämlich Planung<br />

zum Zwecke <strong>der</strong> Profitmaximierung auf <strong>der</strong> einen <strong>und</strong> Planung<br />

mit dem Ziel größtmöglicher gesellschaftlicher Bedürfnisbefriedigung<br />

auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite, völlig unberücksichtigt, so liegt <strong>der</strong><br />

Schluß nahe, daß nach dieser sozialdemokratischen Vorstellung ein<br />

unvereinbarer Gegensatz von Klasseninteressen in diesem Stadium<br />

des Kapitalismus nicht mehr vorhanden ist. Bestätigt wird eine solche<br />

Vermutung durch die Äußerung des Parteivorsitzenden Otto<br />

Wels auf dem Leipziger Parteitag 1931: „Wir haben den Standpunkt<br />

<strong>der</strong> Volksgemeinschaft zum Ausgangspunkt unserer Auffassungen<br />

gewählt 12 ." Die Theorie vom Vorhandensein „sozialistischer F<strong>und</strong>amente"<br />

im organisierten Kapitalismus 13 , die auch nach Einsetzen <strong>der</strong><br />

Wirtschaftskrise nicht aufgegeben wurde, ergab für die SPD die Perspektive,<br />

eine möglichst reibungslose Weiterentwicklung des Kapitalismus<br />

zu för<strong>der</strong>n.<br />

Es erweist sich als folgerichtig im Sinne dieser politischen <strong>und</strong><br />

wirtschaftlichen Konzeption — neben <strong>der</strong> <strong>der</strong> weiter aufrechterhaltenen<br />

Propagierung des „Endziels" einer klassenlosen Gesellschaft<br />

objektiv nur die Funktion <strong>der</strong> Verschleierung <strong>der</strong> Konsequenzen<br />

reformistischer Politik zukommen konnte —, daß die Parteiführung,<br />

als die Wirtschaftskrise eine Fortsetzung <strong>der</strong> Politik <strong>der</strong> Reformen<br />

unmöglich machte, mit <strong>der</strong> Tolerierung <strong>der</strong> Brüningschen Notverordnungspolitik<br />

die Interessen <strong>der</strong> abhängig Arbeitenden preisgab zugunsten<br />

<strong>der</strong> Krisenbewältigung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Aufrechterhaltung des for-<br />

10 Rudolf Hilferding, Entschließung zum Referat „Die Aufgaben <strong>der</strong><br />

Sozialdemokratie in <strong>der</strong> Republik", gehalten auf dem Kieler Parteitag <strong>der</strong><br />

SPD 1927; Protokoll des Kieler Parteitages, S. 224.<br />

11 Hilferding, a.a.O., S. 168.<br />

12 Protokoll des Leipziger Parteitages 1931, Berlin 1931, S. 15.<br />

13 Tarnow auf dem Leipziger Parteitag in seinem Referat „Kapitalistische<br />

Wirtschaftsanarchie <strong>und</strong> Arbeiterklasse", Protokoll des Leipziger<br />

Parteitages, a.a.O., S. 50.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!