02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

160 Besprechungen<br />

Bei <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> theoretischen Arbeiten <strong>und</strong> <strong>der</strong> praktischen<br />

Tätigkeit Luxemburgs nimmt Hirsch einige Umwertungen vor:<br />

anhand ihrer Broschüre „Sozialreform o<strong>der</strong> Revolution?" äußert er<br />

den Verdacht, daß die Verfasserin „manchmal unnötigerweise böses<br />

Blut macht" (39). Ihre Erörterungen über das Verhältnis von Klassenbewußtsein<br />

<strong>und</strong> Klassenkampf erscheinen ihm als „eine frühe<br />

Frucht des Zeitalters <strong>der</strong> Psychologie" (ebd.). Eine Aktualisierung<br />

Rosa Luxemburgs versucht er, indem er Verbindungen zur Studentenbewegung<br />

herstellt: auf Seite 7 erzählt er, wie Kölner Studenten<br />

ihre Universität in „Rosa-Luxemburg-Universität" umbenannten, ein<br />

Foto auf den Seiten 8 <strong>und</strong> 9 hält dieses Ereignis im Bild fest. Ein<br />

ganzes Kapitel ist Luxemburgs Tätigkeit an <strong>der</strong> Parteischule gewidmet,<br />

offensichtlich deshalb, weil hier, „über 50 Jahre vor den internationalen<br />

Studentenrevolten" (66), nach <strong>der</strong> Interpretation des Verfassers<br />

demokratische Schul- <strong>und</strong> Hochschulreformen praktiziert<br />

wurden: „Rosas Wirkungskreis ist also ein Stückchen vorgelebte Zukunft"<br />

(69).<br />

Hirsch bezeichnet zwar Rosa Luxemburgs Kampf gegen den Krieg<br />

als ihre historisch wichtigste Leistung, aber zuletzt bleibt von <strong>der</strong><br />

historischen R. L. nicht viel mehr übrig als ein interessantes <strong>und</strong><br />

couragiertes Frauenzimmer, das feuilletonistisch abgehandelt wird.<br />

Georg Fülberth (Marburg)<br />

Fritsch, Johann: Eindringen <strong>und</strong> Ausbreitung des Revisionismus<br />

im <strong>deutschen</strong> Bergarbeiterverband<br />

(bis 1914). VEB Deutscher Verlag für Gr<strong>und</strong>stoffindustrie,<br />

Leipzig 1967 (158 S., kart., 30,— M).<br />

Beim Übergang Deutschlands zum Imperialismus kommt <strong>der</strong> Monopolisierung<br />

des Bergbaus eine zentrale Rolle zu; Fritsch bezeichnet<br />

deshalb mit Recht die ideologischen Kämpfe innerhalb <strong>der</strong> proletarischen<br />

Organisationen dieses Wirtschaftszweiges als beson<strong>der</strong>s<br />

exemplarisch für die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Arbeiterbewegung (8), zu <strong>der</strong> er<br />

einen wichtigen Beitrag leistet.<br />

Revisionistische Praxis wird vor allem an drei Beispielen dargelegt:<br />

<strong>der</strong> Diskussion um das Verhältnis <strong>der</strong> Gewerkschaft zur<br />

Sozialdemokratischen Partei (Neutralitätsfrage), <strong>der</strong> ständigen<br />

Streikdebatten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Stellung zur Maifeier.<br />

Die Revisionisten, allen voran Otto Hue, <strong>der</strong> eigentliche Führer<br />

des Bergarbeiterverbandes ab 1895 (seit er die Redaktion <strong>der</strong> Bergarbeiterzeitung<br />

übernahm), nutzten geschickt die arbeitsteilige Maxime<br />

Bebels aus, wonach in <strong>der</strong> Gewerkschaft Parteipolitik im engeren<br />

Sinne von Arbeiterpolitik im weiteren Sinne zu unterscheiden<br />

sei (44). Ebenso mußte für die Neutralitätsfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Rechten <strong>der</strong><br />

Hinweis auf konfessionelle <strong>und</strong> landsmannschaftliche Bindungen<br />

vieler Kumpel dafür herhalten, auf sozialistische Agitation zu verzichten;<br />

die eine Zersplitterung des Proletariats bewirkende Politik<br />

<strong>der</strong> Zentrumspartei erschien so als unabän<strong>der</strong>liches Faktum (27).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!