02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94 Wolfgang Fritz Haug<br />

chische Situation" (705) reduziert. — Produktionsverhältnisse: „Marx<br />

projizierte die verdrängte Schuld auf die Verhältnisse. Exakter: die<br />

Produktionsverhältnisse ... Sie erhielten dadurch im Marxschen Denken<br />

einen metaphysischen, mythischen Charakter" (225). — Revolutionstheorie:<br />

Weil Marx vom Dämon besessen war, dämonisierte er die<br />

bürgerliche Gesellschaft <strong>und</strong> schuf damit „die Voraussetzungen zu<br />

seiner Revolutionstheorie. Denn mit Dämonen läßt sich kein Friedenstraktat<br />

schließen" (580). Wäre er nicht besessen gewesen, hätte er<br />

sich mit Reformen begnügt. — Kapital <strong>und</strong> Proletariat: „... <strong>der</strong> von<br />

Dämonen Besessene neigt dazu, die Welt zu dämonisieren. Marx ist<br />

ein geradezu klassisches Beispiel dafür: er hat das .Kapital' ebenso<br />

eindeutig dämonisiert, wie er das proletariat' divinisiert hat" (413).<br />

— Warum gab Marx keine detaillierten Rezepte für den Aufbau des<br />

Sozialismus? Künzli weiß die Antwort: aus „Flucht vor einer Verantwortung<br />

als einzelner hier <strong>und</strong> heute. Daher auch bestritt er so eigensinnig,<br />

ein Dogma, eine Wahrheit, eine Utopie zu verkünden. Durch<br />

das Entwerfen eines Schemas <strong>der</strong> zukünftigen Gesellschaft übernimmt<br />

man Verantwortung" (692 f.). — „So blieb sein gewaltiges<br />

Werk ein Werk dämonisierter, auf die Wirklichkeit projizierter Unreife"<br />

(815).<br />

So leistet die Methode <strong>der</strong> Psychisierung ein Mehrfaches: Sie entobjektiviert<br />

das Werk von Karl Marx, indem sie es von <strong>der</strong> gesellschaftlichen<br />

Wirklichkeit abschneidet <strong>und</strong> diese bestenfalls als bloßen<br />

Anlaß für Projektionen verdrängter Probleme aus <strong>der</strong> Seele von<br />

Karl Marx gelten läßt. Sie entpolitisiert den wissenschaftlichen Sozialismus,<br />

indem sie ihn zur Privatsache von Marx, nämlich zum Ausfluß<br />

seiner unverdauten persönlichen Probleme macht. So son<strong>der</strong>t<br />

sie dieses Werk nicht nur ab aus dem Bereich allgemeinen Interesses,<br />

son<strong>der</strong>n sie erklärt es darüber hinaus für abson<strong>der</strong>lich, für abnorm,<br />

für krankhaft. Sie führt zur Ausbildung einer blindwütig gehandhabten<br />

Interpretationstheorie, die in ihrem Material alle Bedeutungsstrukturen<br />

ins Gegenteil verkehrt. Sie dreht durchweg das objektive<br />

Verhältnis von Zeichen <strong>und</strong> Bezeichnetem um. Insbeson<strong>der</strong>e verfolgt<br />

sie die Spuren <strong>der</strong> schier unermeßlichen Anstrengung, die das Werk<br />

seinen Autor gekostet hat; sie entkleidet sie dieser ihrer Bedeutung<br />

— Spuren schöpferischer Arbeit zu sein, die einen Aspekt des Entstehungsprozesses<br />

des Werkes bedeuten — <strong>und</strong> erklärt sie für das<br />

Wesentlichere gegenüber dem Werk <strong>und</strong> zu dessen eigentlicher Bedeutung.<br />

Was zurückgeblieben ist als Zeugnis von <strong>der</strong> Herstellung<br />

<strong>der</strong> Ordnung des Werkes, erscheint gegenüber dem Werk als Unordnung.<br />

Gr<strong>und</strong>zug <strong>der</strong> restaurativen Hermeneutik Künzlis ist es, die<br />

Ordnung des Werkes zum bloßen Schein gegenüber <strong>der</strong> „Unordnung"<br />

seiner Produktion <strong>und</strong> dessen, was ihm voraufging, zu erklären. Die<br />

Verfassung, aus <strong>der</strong> heraus das Werk ausgesprochen wurde, soll nun<br />

gegen das Werk sprechen. Freilich hat eine <strong>der</strong>artige Hermeneutik<br />

unverhüllt kaum eine Aussicht auf Erfolg, d. h. darauf, den Lesern<br />

gegenüber ihre psychagogische Funktion <strong>der</strong> Zurückführung überzeugend<br />

ausüben zu können. Als ihre Verhüllung fungieren Entwendungen<br />

aus <strong>der</strong> Wissenschaft, insbeson<strong>der</strong>e aus Psychoanalyse <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!