02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

128 Besprechungen<br />

außerhalb <strong>der</strong> Willkür des Sultans. Daraus erklärt sich auch die Bereicherung<br />

<strong>und</strong> die Macht <strong>der</strong> Ulema.<br />

Mit <strong>der</strong> Entfaltung <strong>der</strong> bürgerlichen Gesellschaft in Europa <strong>und</strong><br />

den damit verb<strong>und</strong>enen technischen Neuerungen konnten die europäischen<br />

Staaten die kriegerischen Unternehmungen des osmanischen<br />

Reiches zügeln, da sie über mo<strong>der</strong>n ausgerüstete, technisch <strong>der</strong><br />

osmanischen Armee überlegene Armeen verfügten. Im osmanischen<br />

Reich gab es keinerlei Ansätze zur Entstehung einer bürgerlichen<br />

Gesellschaft. Die Untertanen des Sultans wurden in den Feldzügen<br />

völlig beansprucht <strong>und</strong> konnten einem kontinuierlichen Gewerbe<br />

nicht nachgehen. Die einzigen bürgerlichen Kräfte des Reiches waren<br />

Griechen, Armenier <strong>und</strong> Juden, die als Nicht-Muslime außerhalb<br />

des Staatsvolkes standen, totaler Willkür ausgesetzt waren <strong>und</strong> die<br />

— an<strong>der</strong>s als in Europa — keinerlei Aussicht hatten, sich auf Gr<strong>und</strong><br />

ihrer ökonomischen Stellung zu einer politisch relevanten, revolutionären<br />

Klasse zu entfalten.<br />

Das osmanische Reich begann gegen den Wi<strong>der</strong>stand <strong>der</strong> Ulema<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> traditionellen Militärs (Janitscharen) schon im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

damit, europäisch-bürgerliche Innovationen zu übernehmen,<br />

um <strong>der</strong> militärischen Verletzlichkeit des Reiches zumindest Einhalt<br />

zu gebieten. Aber „immer noch ging es lediglich um die Anpassung<br />

<strong>der</strong> Machtinstrumente des Feudalstaates an das Weltniveau. Dessen<br />

soziale Struktur selbst sollte ... nicht in Frage gestellt werden" (32).<br />

Das erwies sich freilich als Illusion, denn schließlich unterhöhlten die<br />

Innovationen die ursprüngliche Struktur des Reiches. Am deutlichsten<br />

zeigt sich dies an den Ergebnissen des 1839 ansetzenden Reformwerks<br />

<strong>der</strong> Tanzimat (38 ff.), dessen Höhepunkt die Verkündung<br />

einer bürgerlichen Verfassung 1876 war, die allerdings noch im gleichen<br />

Jahr durch den Staatsstreich des Sultans Abdülhamid II mit<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Ulema suspendiert wurde. Das wohl wichtigste<br />

Produkt des Tanzimat-Reformwerkes ist die okzidentalisierte Intellektuellen-<br />

<strong>und</strong> Offiziersschicht, die vorwiegend kleinbürgerlicher<br />

Herkunft war <strong>und</strong> im Wi<strong>der</strong>spruch zur Herrschafts- <strong>und</strong> Sozialstruktur<br />

des Reiches stand. Aus ihr entstand auch die Bewegung <strong>der</strong><br />

Jungtürken, die 1909 schließlich Abdülhamid II stürzte <strong>und</strong> die Macht<br />

ergriff, ohne jedoch — beson<strong>der</strong>s, da das Reich in Kriege verwickelt<br />

war — die Verhältnisse wesentlich verän<strong>der</strong>n zu können. Durch<br />

separatistische Revolten <strong>und</strong> Annexionen während des Ersten Weltkrieges<br />

wurde das osmanische Reich bis Kriegsende auf das türkische<br />

Kernland reduziert, <strong>und</strong> dieses beabsichtigten die Kolonialmächte<br />

unter sich aufzuteilen. Es kam daraufhin zur nationalen Erhebung<br />

sowohl gegen die Kolonialmächte als auch gegen die ihnen ohnmächtig<br />

gegenüberstehende Führung des Reiches. Der von Kemal Attatürk,<br />

einem Offizier, angeführte Aufstand weist — wie Steinhaus<br />

unterstreicht — alle Merkmale einer kolonialen Revolution auf.<br />

Die Klassenstruktur des osmanischen Reiches nach dem Ersten<br />

Weltkrieg (66 ff.) gibt Aufschluß über die nationale Bewegung: Die<br />

frommen Bauern waren vollends integriert dank <strong>der</strong> religiösen<br />

Obskurantismen; das Proletariat war eine quantité négligeable, <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!