02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86 Wolfgang Fritz Haug<br />

Warenproduzenten, teils als wirkungsvolles „sprachliches Kunstwerk".<br />

Dadurch wird das Werk sowohl entpolitisiert als entobjektiviert.<br />

Mit etwas plumpen Montageeffekten wird <strong>der</strong> Eindruck erweckt, die<br />

Wissenschaft schlechthin spreche gegen dieses Werk. Wo immer es<br />

Material dafür gibt, wird <strong>der</strong> Akzent auf das Private, Intime gelegt,<br />

dabei wird unterstellt, daß dieses, insofern es <strong>der</strong> Person näher ist,<br />

ursprungsnäher <strong>und</strong> also realer als das Werk sei. So viel wie möglich<br />

werden Histörchen <strong>und</strong> Klatschgeschichten untergebracht — vor<br />

allem Sex <strong>und</strong> Wein bieten unerschöpflichen Stoff. Hätte <strong>der</strong> Auftrag<br />

an den Verfasser gelautet, sein Buch so zu schreiben, daß es <strong>der</strong><br />

Rezeption <strong>der</strong> Werke von Marx <strong>und</strong> Engels entgegenarbeitet, hätte er<br />

es — seine Fähigkeiten in Rechnung gestellt — Wort für Wort so<br />

schreiben können, wie er es tatsächlich geschrieben hat.<br />

Hirsch gibt zu verstehen, Engels habe Marx nicht nur materiell<br />

unterstützt, son<strong>der</strong>n ihn, wenngleich um den Preis <strong>der</strong> Verfälschung,<br />

verklärt <strong>und</strong> vergötzt. Das wirft für Hirsch, <strong>der</strong> offenbar gelernt hat,<br />

daß eine Hand die an<strong>der</strong>e waschen muß, die Frage auf, <strong>der</strong>en Beantwortung<br />

er einem Größeren überläßt — zumindest einem dickeren<br />

Buch: „Wie aber revanchierte sich Marx für <strong>der</strong>artige Wohltaten?<br />

Eine Gesamtübersicht versucht die beachtliche Psychographie seiner<br />

,Selbstvergottung' von Dr. A. Künzli zu geben" (73). Es empfiehlt<br />

sich, dem Wink zu folgen <strong>und</strong> <strong>der</strong> beachtlichen Psychographie die<br />

gebührende psychologische Beachtung zu schenken.<br />

III.<br />

Mit erstauntem Bedauern muß Künzli 2 eingangs feststellen, daß<br />

bislang das Interesse weit mehr dem Werk von Marx gegolten hat,<br />

als <strong>der</strong> Person. „Das Interesse an seiner Person ist umgekehrt proportional<br />

zu <strong>der</strong>en Wirkung" (14). Hierbei unterstellt er sogleich, die<br />

Wirkung sei eine <strong>der</strong> Person, läßt also das, was zwischen Person <strong>und</strong><br />

Wirkung steht — die Anstrengung des Werkes — schon im Ansatz<br />

herausfallen. Ist nun das Interesse an <strong>der</strong> Person umgekehrt proportional<br />

zur Wirkung des Marxismus, so will Künzli den operationellen<br />

Schluß aus dieser Formel ziehen, <strong>und</strong> sein Rezept lautet folgerichtig:<br />

Min<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wirkung des Werkes durch Steigerung des Interesses<br />

an <strong>der</strong> Person. Wenn Brecht im Me-ti von den schlechten Büchern<br />

sagt, sie lenken das Interesse von <strong>der</strong> Wirklichkeit auf sich ab, so<br />

versucht Künzli das Werk von Marx in <strong>der</strong> Rezeption, die er propagiert,<br />

noch über die Bestimmung von Brecht hinaus schlechtzumachen:<br />

Zuerst lenkt er das Interesse von <strong>der</strong> Wirklichkeit auf die<br />

Texte, dann von den Texten auf die Person. Man wird sehen, daß es<br />

bei dieser doppelten Zurückführung noch nicht sein Bewenden hat. —<br />

2 Arnold Künzli: Karl Marx, Eine Psychographie. Europa Verlag,<br />

Wien/Frankfurt/Zürich 1966 (869 S.). — Hierauf beziehen sich die in Klammern<br />

hinter den Zitaten angegebenen Seitenzahlen in den Abschnitten III<br />

<strong>und</strong> IV sowie im Anhang. — Auf Gr<strong>und</strong> dieses Buches hat Künzli sich bei;<br />

Karl Jaspers habilitiert. Die Arbeit wurde „während dreier Jahre" offenbar<br />

vom „Schweizerischen Nationalfonds zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

Forschung ... durch einen großzügigen Betrag" finanziert (18).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!