02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökonomie 175<br />

gesamte Volkswirtschaft <strong>der</strong> DDR mit Verpackungsmaschinen <strong>und</strong><br />

-material versorgen. Insofern dokumentiert es eindrucksvoll die ungemein<br />

komplizierten <strong>und</strong> vielfachen Aufgaben <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Organisation, zugleich auch die gesamtwirtschaftlichen Rationalisierungsmöglichkeiten,<br />

die den Sozialismus auszeichnen.<br />

Eingesprengt in diese gebrauchswertorientierte Informationsfülle<br />

findet sich eine knappe Seite über die „Verkaufsfunktion" <strong>der</strong> Verpackung<br />

(32/33). Hier ist zu bemängeln, daß nicht einmal in Ansätzen<br />

die Probleme herausgearbeitet werden, die <strong>der</strong> Handelsverkehr mit<br />

kapitalistischen Län<strong>der</strong>n aufwirft. Die „Verkaufsfunktion" von Verpackung,<br />

die „längst nicht mehr nur als Träger einer bloß visuell<br />

wirksamen Werbeaussage" gelte, son<strong>der</strong>n „darüber hinaus eine geschmacksbildende<br />

Funktion zu erfüllen" habe, wird mit keinem Wort<br />

auf den Kapitalismus <strong>und</strong> dessen monopolistische Spätphase bezogen,<br />

<strong>der</strong>en Korruption Lenin so eindringlich bezeichnet hat. Statt dessen<br />

werden die aus dem Handel mit kapitalistischen Län<strong>der</strong>n sich ergebenden<br />

Notwendigkeiten mit unpolitischen, systemneutralen Kategorien<br />

gefaßt. „International gesehen nimmt die Rolle <strong>der</strong> ökonomisch-kommerziellen<br />

Gesichtspunkte <strong>der</strong> Verpackung ständig zu, da<br />

sich <strong>der</strong> Konkurrenzkampf auf den Märkten immer mehr verschärft<br />

..." (28). „Während in den vergangenen Jahren die Verpakkung<br />

mehr unter technischen Gesichtspunkten betrachtet <strong>und</strong> beurteilt<br />

wurde, gewinnen gegenwärtig die absatzför<strong>der</strong>nden Aspekte<br />

an Bedeutung, <strong>und</strong> zwar im Hinblick auf die funktionell orientierten<br />

Ge- o<strong>der</strong> Verbrauchserleichterungen für den Konsumenten <strong>und</strong> auf<br />

ein attraktives Äußeres." Hier werden nicht nur Gebrauchswertverbesserungen<br />

<strong>und</strong> Werbung zusammengeworfen, son<strong>der</strong>n es werden<br />

auch noch die Verbesserungen des Gebrauchswerts aus <strong>der</strong> Realisationsfunktion<br />

(Verkaufsför<strong>der</strong>ung) <strong>und</strong> nicht von Bedürfnis <strong>und</strong><br />

Zweckmäßigkeit abgeleitet. Innenhandel <strong>und</strong> Außenhandel — <strong>und</strong><br />

das fällt hier zu einem Teil zusammen mit dem Gegensatz von Sozialismus<br />

<strong>und</strong> Kapitalismus — fließen in dieser Darstellung zusammen.<br />

Gesetzmäßigkeiten des Kapitalismus erscheinen so übergesellschaftli<br />

chals Zug <strong>der</strong> Zeit. — „Im Handel mit den kapitalistischen Län<strong>der</strong>n",<br />

heißt es dagegen in dem gr<strong>und</strong>legenden Werk Politische Ökonomie<br />

des Sozialismus <strong>und</strong> ihre Anwendung in <strong>der</strong> DDR (Dietz Verlag,<br />

Berlin 1969, S. 270), „ist <strong>der</strong> Markt ein Feld des Klassenkampfes,<br />

auf dem sich die sozialistischen Betriebe gegen die kapitalistische<br />

Konkurrenz ... behaupten müssen".<br />

Ein spezifisch kapitalistisches Phänomen wird weiter verharmlost,<br />

wenn es mit spezifisch technischen Entwicklungen zusammengeworfen<br />

wird. Dies geschieht dort, wo Schubert die an sich richtige Beobachtung<br />

macht, daß „die neuen Handelsformen Selbstbedienung <strong>und</strong><br />

Automatenverkauf" eine Verän<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Verpackung nach sich<br />

ziehen können: „Was früher durch Verkäufer vermittelt wurde, muß<br />

die Verpackung heute allein auszusagen vermögen. Damit verbinden<br />

sich völlig neue Aspekte <strong>der</strong> Verpackungsgestaltung, die wir in noch<br />

viel stärkerem Maße durchsetzen müssen, denn hier kommt die<br />

.optische Konkurrenz' zur Geltung" (33). — Daß im Kapitalismus die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!