02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Privatmann <strong>und</strong>. Ursprungsmythos 83<br />

zu lassen. Er erreicht dies, indem er einen methodischen Gr<strong>und</strong>fehler<br />

methodisch handhabt: systematisch stellt er inadäquate Querverbindungen<br />

her zwischen den Ebenen, auf denen das biographische Material<br />

angesiedelt ist. Insbeson<strong>der</strong>e benutzt er systematisch <strong>und</strong> aufs!<br />

schamloseste die Intimsprache des Briefwechsels <strong>der</strong> beiden Fre<strong>und</strong>e.<br />

Er erreicht damit nicht nur Ablenkung von Werk <strong>und</strong> Politik, son<strong>der</strong>n<br />

benützt sogar scheinbar authentische Waffen gegen sie. Engels<br />

<strong>und</strong> die Partei werden verleumdet, <strong>und</strong> die Verleumdungen muß<br />

Engels noch selber aussprechen. Der Effekt beruht auf einer methodischen<br />

Unsauberkeit, verfehlt aber bei einem breiten Publikum<br />

sicher nicht seine Wirkung.<br />

So fragwürdig Wissenschaftlichkeit <strong>und</strong> Methode von Hirsch sind,<br />

so sehr schätzt er die symbolische Autorität des Wortes Wissenschaft.<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung müssen als bloße einschüchternde Worte<br />

dazu herhalten, die Abqualifizierung <strong>der</strong> theoretischen Werke von<br />

Marx <strong>und</strong> Engels mit dem Anschein <strong>der</strong> Rechtfertigung zu umgeben.<br />

Von Marxens Schrift „Zur Judenfrage" etwa heißt es, sie sei, weil<br />

Marx so lange an ihr gearbeitet habe „ein <strong>der</strong>artiges Konzentrat"<br />

geworden, „daß die Forscher noch nach über h<strong>und</strong>ert Jahren nicht<br />

darüber einig (seien), ob Marx damit als ausgesprochener ,Antisemit'<br />

o<strong>der</strong> als Helfer <strong>der</strong> Juden aufzutreten gedachte" (32 f.). Daß Marx<br />

nicht sowohl aufzutreten gedachte, als vielmehr — <strong>und</strong> dies in prägnanter<br />

Klarheit — die historische Verstrickung <strong>der</strong> Judenfrage mit<br />

Kapitalismus <strong>und</strong> innerkapitalistischem Antikapitalismus analysierte,<br />

wird hinter Umschreibungen versteckt, die mindestens irreführend<br />

sind. Die berühmten „Forscher noch nach über h<strong>und</strong>ert Jahren"<br />

sind kaum an<strong>der</strong>s zu verstehen als die weißbemantelten Wissenschaftler<br />

in <strong>der</strong> Reklame, die irgendeine unausgewiesene Behauptung<br />

mit <strong>der</strong> Autorität des Wissenschaftlichen assoziieren sollen. Die „Forschung"<br />

muß im Rahmen von Hirschs biographischer Strategie — wie<strong>der</strong><br />

ohne jeglichen seriösen Nachweis — den zentralen Versuch legitimieren,<br />

Marx <strong>und</strong> Engels auseinan<strong>der</strong>zudividieren. Von <strong>der</strong> neueren<br />

„Engels-Kritik" heißt es anerkennend: „ihr Hauptverdienst ...<br />

besteht freilich in <strong>der</strong> Trennung <strong>der</strong> ... Herme Marx/Engels"<br />

(112). Marx wird zwar — eher beiläufig <strong>und</strong> unter Berufung auf<br />

„Dr. Künzli" (sonst gibt es bei solchen Hinweisen keine akademischen<br />

Titel, hier bedarf es wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> ,,Forscher"-Autorität) — charakterologisch<br />

verunglimpft, aber als gründlicher Wissenschaftler anerkannt<br />

<strong>und</strong> gegen Engels ausgespielt. Engels soll dagegen erscheinen als<br />

„<strong>der</strong> bergische Eulenspiegel" (127) <strong>und</strong> als „politisch orientierter<br />

Hedonist" (114), <strong>der</strong> gern „prahlt" (117). Eingebettet in einen Krankenbericht<br />

über den Zustand <strong>der</strong> Augen von Engels qualifiziert<br />

Hirsch nebenbei die Herausgabe <strong>der</strong> Bände 2 <strong>und</strong> 3 des „Kapital" ab:<br />

Engels „erledigte sich ihrer mit mehr Fleiß als Fachschulung, stellte<br />

er doch als das Marxsche ,Kapital' Bände vor, die erst Materialien<br />

dazu sind — ..." (116). Eine Begründung für diese Herabwürdigung<br />

gibt Hirsch nicht. Wissenschaft ist für ihn kaum mehr als ein Wort,<br />

das man zur Hervorhebung in autoritativem Sinne benutzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!