02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur Genese des Revisionismus 21<br />

nen ein, die bis dahin schon — nach außen weithin unbemerkt <strong>und</strong><br />

im Schatten eines verbalradikalen Vorstands — auf lokaler <strong>und</strong><br />

regionaler Ebene <strong>und</strong> in den Gewerkschaften die relevante Politik<br />

<strong>der</strong> Partei gemacht hatte. Mit dieser neuen Exekutive wurde die<br />

reformistische Durchdringung <strong>der</strong> Partei in kurzer Zeit auch endlich<br />

in den zentralen Instanzen sichtbar (gleichsam „offiziell") <strong>und</strong> damit<br />

zugleich weiter vorangetrieben. Der Zentrale gelang es sehr schnell,<br />

die neugeschaffenen Bezirks- <strong>und</strong> lokalen Leitungen in ihrem Sinne<br />

zu besetzen. Ihrem politischen Kurs entsprachen zeitweilig sogar die<br />

lokalen Parteispitzen einiger weniger radikaler Zentren, <strong>der</strong>en<br />

Delegierte 1913 gegen Rosa Luxemburgs Massenstreikresolution<br />

stimmten 37 . (Daß dieser Einfluß nicht von Dauer war, also auch 1913<br />

offensichtlich nicht sehr tief griff, zeigt an<strong>der</strong>erseits die radikale<br />

Politik von einzelnen dieser Bezirke wenige Jahre später.)<br />

Bei alledem handelte es sich nicht um die Machtergreifung einer<br />

Clique <strong>und</strong> um bürokratische Eigengesetzlichkeiten, son<strong>der</strong>n um den<br />

organisatorischen Ausdruck des politischen Charakters, den die<br />

Partei inzwischen angenommen hatte. Rosa Luxemburgs Kritik an<br />

Lenins Konzept einer zentralisierten Ka<strong>der</strong>partei wurde durch die<br />

deutsche Entwicklung nicht verifiziert: <strong>der</strong> in <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Partei<br />

weithin schon längst überwiegende, gerade auf lokaler <strong>und</strong> regionaler<br />

Ebene großgewordene Reformismus schuf sich eine „Bürokratie",<br />

die seinen Zwecken entsprach, ebenso wie an<strong>der</strong>erseits jede<br />

revolutionäre Partei sich immer wie<strong>der</strong> eine zentralisierte Organisation<br />

schaffen mußte, die ebenso revolutionär ist wie ihre Politik.<br />

37 Ebenda, S. 143—145.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!