02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102 Wolfgang Fritz Haug<br />

<strong>und</strong> ersten Ursprüngen, während er sich die Analyse seiner Gesellschaft<br />

als „unwissenschaftlich" verbittet. So regrediert es sich spätbürgerlich<br />

<strong>und</strong> aus Angst vor dem Sozialismus in geistlos nachgeäffte<br />

Positionen des vom Bürgertum historisch Verdrängten. In ihrer<br />

eigenen Ideologie hebt die Bourgeoisie sich im Antikommunismus<br />

auf, lange vor <strong>der</strong> realen Aufhebung ihrer Herrschaft durch den<br />

Sozialismus.<br />

Anhang 1<br />

Faschismus, C. G. Jung <strong>und</strong> Künzlis Umgang mit psychoanalytischen<br />

Begriffen<br />

Eingestreut finden sich Bemerkungen, die in Umrissen folgende Faschismus-Theorie<br />

erkennen lassen: <strong>der</strong> NS ist als „Kollektivneurose" aufzufassen<br />

(12 f.) <strong>und</strong> vermag als Beweis gegen den Marxismus <strong>und</strong> für die<br />

Auffassung zu dienen, „daß das Unbewußt-Sein das Bewußtsein mindestens<br />

ebenso stark bestimmen, beeinflussen, ja eigentlich vergewaltigen<br />

kann wie ein von <strong>der</strong> Produktionsweise bestimmtes gesellschaftliches<br />

Sein" (ebd.). Näher heißt <strong>der</strong> NS bei Künzli „.Konterrevolution' enthemmter<br />

Spießbürgerinstinkte" (182). Ein hypostasierter Antisemitismus fungiert<br />

zugleich als Kernstück dieser Faschismus-Theorie <strong>und</strong> als triumphierend<br />

vorgeführter Kronzeuge für die „autonome Macht des Irrationalen",<br />

die <strong>der</strong> Marxismus leugnet <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Existenz ihn also falsifiziere — was<br />

ja in einem weniger hermeneutischen Sinn, als Vernichtung des Sozialismus,<br />

auch in <strong>der</strong> Tat die zentrale Bestimmung des Faschismus war. So<br />

kündet Künzli vom Antisemitismus, daß er schon zu Marx' Zeit „aus denselben<br />

dunklen Schichten <strong>der</strong> ... germanischen Seele hervorbrach, die man<br />

auch für Auschwitz verantwortlich machen muß" (124). Näher: <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong><br />

liegt in <strong>der</strong> „Kollektivschuld" des jüdischen Volkes, das für einen göttlichen<br />

Auftrag auserwählt ist, <strong>der</strong> über alles menschliche Maß hinausgeht<br />

<strong>und</strong> somit, als unvermeidliches Ungenügen des auserwählten Volkes, seine<br />

Kollektivschuld konstituiert, „allein dies schon ein permanentes Ärgernis<br />

für alle an<strong>der</strong>en Völker, ... <strong>der</strong>en eines, noch mit dem Blut von sechs Millionen<br />

Juden an den Händen, entrüstet für sich jene Kollektivschuld bestritt,<br />

zu <strong>der</strong> sich manche Gläubige unter seinen Opfern bekannten" (223).<br />

— Beide Momente dieser Theorie, die Verlagerung <strong>der</strong> Sozialgeschichte in<br />

den „psychischen Urgr<strong>und</strong>" <strong>der</strong> Rasse sowie die These von <strong>der</strong> volkhaften<br />

Kollektivschuld <strong>der</strong> Deutschen, hat vor Künzli C. G. Jung vertreten, bei<br />

dem viele <strong>der</strong> dunklen Begriffe <strong>der</strong> Gegenaufklärung entlehnt sind. Hier<br />

ist auch die radikale Umprägung <strong>der</strong> psychoanalytischen Terminologie<br />

vorgemacht: ihre Entfernung aus <strong>der</strong> therapeutischen Situation <strong>der</strong> Analyse,<br />

innerhalb <strong>der</strong>er sie allein eine überprüfbare Bedeutung in einem<br />

strengeren wissenschaftlichen Sinne beanspruchen kann, ihre Entsexualisierung<br />

<strong>und</strong> Übertragung ins Gebiet einer gegenaufklärerischen, mit den<br />

alten gesellschaftlichen <strong>und</strong> kulturellen Mächten versöhnten Wesensschau.<br />

Hatte Freud in seinen eigenen vorsichtigen, gleichwohl problematischen<br />

Versuchen <strong>der</strong> Übertragung <strong>der</strong> psychoanalytischen Erkenntnisse den<br />

Triebgr<strong>und</strong> von Religion, Kunst, Ethik, Autorität etc. herausgearbeitet, so<br />

drehte C. G. Jung <strong>und</strong> mit ihm eine ganze Schule <strong>der</strong> Gegenaufklärung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!