02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

152 Besprechungen<br />

Ob Kurt Eisner hierfür <strong>der</strong> geeignete Verführer ist, darf bezweifelt<br />

werden. Eine seltsame Mischung aus Neukantianismus <strong>und</strong> Lebensphilosophie<br />

prägte seine Denkweise. Die Einheit von Theorie<br />

<strong>und</strong> Praxis brachte auch er nicht zustande. Aber an<strong>der</strong>s als viele<br />

Maulmarxisten übte er in den entscheidenden St<strong>und</strong>en revolutionäre<br />

Praxis.<br />

Die von Renate <strong>und</strong> Gerhard Schmölze ausgewählten Aufsätze<br />

zeigen Eisner als einen für „revolutionäre Humanität" engagierten<br />

Publizisten. Die Einleitung gibt einen anschaulichen Überblick über<br />

sein Leben <strong>und</strong> Wirken. Eisner war mehr Interpret als Theoretiker.<br />

Kant, Her<strong>der</strong>, Fichte, Hermann Cohen, Rousseau <strong>und</strong> Tolstoi legt er<br />

im Sinne eines sozialen Idealismus aus, <strong>der</strong> bei allen Mängeln dennoch<br />

dem zum Quietismus depravierten Marxismus Kautskys überlegen<br />

war. Scharf kritisiert Eisner die „nationalsozialen Gr<strong>und</strong>irrtümer"<br />

Friedrich Naumanns. Seiner Ansicht nach handelt es sich bei<br />

<strong>der</strong> von Naumann empfohlenen „imperialistischen Demokratie" (Arthur<br />

Rosenberg) „vornehmlich um die Verbindung von staatsnationalistischer<br />

Weltmachtpolitik <strong>und</strong> sozialer Klassenkampfpolitik, die<br />

Herr Naumann aufeinan<strong>der</strong>häuft nach <strong>der</strong> fragwürdigen gastronomischen<br />

Logik: ein saurer Hering schmeckt gut, Schlagsahne schmeckt<br />

gut — wie außerordentlich gut muß da erst saurer Hering mit<br />

Schlagsahne schmecken!<br />

So genießt Herr Naumann — er selbst behauptet mit großem aufrichtigen<br />

Appetit — Karl Marx <strong>und</strong> Karl Peters, wie er auch in einer<br />

Art mo<strong>der</strong>nen Heliandstils die Gestalt Christi mit eherner Rüstung<br />

wappnet <strong>und</strong> aus dem idyllischen Stall, <strong>der</strong> seine Wiege barg, ein<br />

Artilleriedepot in naiver Anpassung gestaltet" (168 f.). Ganz richtig<br />

definiert Eisner das Deutsche Reich als eine nationalliberale Kompromißgeburt:<br />

„Was hatte <strong>der</strong> Nationalliberalismus zu überwinden, um<br />

die Einigung des <strong>deutschen</strong> Volkes zu ermöglichen? Im Gr<strong>und</strong>e nur<br />

die wi<strong>der</strong>strebenden dynastischen Interessen. Der Nationalliberalismus<br />

paktierte mit dem stärksten dynastischen Interesse gegen die<br />

schwächeren Rivalen, so erreicht er schließlich, was <strong>der</strong> Demokratismus<br />

nicht vermochte, weil er gegen alle dynastischen Interessenten<br />

arbeitete. Der Nationalliberalismus siegte durch diese Kapitulation.<br />

Das Bürgertum opferte seinen politischen Radikalismus, um die für<br />

das materielle Aufblühen <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Bourgeoisie notwendige Einheit<br />

zu erringen" (169).<br />

Daß Eisner ein Kriegsgegner <strong>und</strong> Antimilitarist war, ergibt sich<br />

deutlich aus den im Abschnitt „Krieg <strong>und</strong> Frieden" gesammelten<br />

Arbeiten. Doch war er, an<strong>der</strong>s als Klappentext <strong>und</strong> Einleitung nahelegen,<br />

kein bloßer Apostel von Pazifismus <strong>und</strong> Gewaltlosigkeit. Sein<br />

Bekenntnis zur Französischen Revolution, das die Hinrichtung <strong>der</strong><br />

alten Gesellschaftsordnung durch die Guillotine als notwendig akzeptierte,<br />

spricht gegen diese Annahme. Ebensowenig kann man seinen<br />

Appell, ein Bündnis zwischen Arbeiterklasse <strong>und</strong> liberalem Bürgertum<br />

gegen die Allianz <strong>der</strong> Kraut- <strong>und</strong> Schlotjunker zu schließen, als<br />

eine Absage an den Klassenkampf interpretieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!