02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Privatmann <strong>und</strong>. Ursprungsmythos 95<br />

Psychiatrie. Sie werden we<strong>der</strong> zu diagnostischen, noch gar zu therapeutischen<br />

Zwecken eingesetzt, was ihr einzig adäquater Gebrauch<br />

wäre, son<strong>der</strong>n zu moralisch-politischer Diffamierung gebraucht. Sein<br />

Material findet dies Verfahren in den reichlichen Zeugnissen allseitiger<br />

Abweichung Marxens vom Idealbild des integrierten kleinbürgerlichen<br />

Spießers.<br />

Wer historische Arbeit leistet wie Marx, <strong>der</strong> hat diese Arbeit nötig<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> muß einen hohen Preis für sie bezahlen. Die Anstrengung<br />

wird nach allen Seiten ihre Spuren in seinen Charakter <strong>und</strong> sein<br />

soziales Schicksal eingraben. Er muß vieles verdrängen, sich über alle<br />

Maßen anstrengen, um die Übermacht des Alten zu bekämpfen; er<br />

muß mit vielem brechen, nicht zuletzt mit seiner Herkunft <strong>und</strong> seiner<br />

Klasse, Neuland betreten in radikaler Vereinzelung o<strong>der</strong> in die Emigration<br />

gehen etc. — aus alledem verfertigt Künzli Argumente gegen<br />

den Marxismus. Daß Marx etwas wollte, daß er es so stark wollte<br />

<strong>und</strong> sein Ziel verbissen verfolgte — daraus macht dieser kleine ideologische<br />

Klassengeist ein Stigma. Als unermüdlicher Schnüffler<br />

kriecht Künzli — <strong>der</strong> Marx als „Spürh<strong>und</strong> für Negatives" (395) diffamiert<br />

— hinter ihm her, auf <strong>der</strong> Spur <strong>der</strong> Schattenseiten <strong>der</strong> gewaltigen<br />

historischen Arbeit, des materiellen Elends, <strong>der</strong> körperlichen<br />

Krankheiten, <strong>der</strong> Momente des Zau<strong>der</strong>ns <strong>und</strong> Zweifeins, <strong>der</strong> Krisen<br />

in Ehe <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>schaft, <strong>der</strong> vom Kampf gegen das Unrecht verzerrten<br />

<strong>und</strong> vom Kampf gegen die Übermacht ermüdeten Züge, ein<br />

fleißiger Sammler des Elends <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ausscheidungen des Schaffensprozesses:<br />

das Nicht-Gemachte, das Beiläufige, das Rohe, das Unwillkürliche<br />

— alles Negative <strong>der</strong> Schaffung des Neuen, des Werkes,<br />

liest er zusammen, vergrößert es, deutet es als das Bleibende, vor<br />

dem das Werk verschwinden möge, als das ursprünglich Echte, das<br />

vom Gemächte des Werkes nur verstellt werde, ruft es an zum Zeugnis<br />

gegen die Möglichkeit einer besseren Welt, gegen die Legitimität<br />

<strong>der</strong> politischen Bewegung <strong>und</strong> ihres Programms für diese bessere<br />

Welt.<br />

IV.<br />

Künzlis Hermeneutik <strong>der</strong> Zurücknahme, wie sie sich schon jetzt<br />

abzeichnet, belegt tiefgreifende Verän<strong>der</strong>ungen des spätbürgerlichen<br />

Bewußtseins im Zuge seiner Abwehr <strong>der</strong> höheren historischen Formation,<br />

die den Kapitalismus aufzuheben im Begriff ist, wie einst<br />

dieser den Feudalismus aufhob. Die Zurücknahme des Neuen aufs<br />

bürgerliche Niveau des Privatmannes <strong>und</strong> seiner Pathologie reicht<br />

nicht aus für seine Abwehr. Nun muß, zur Aufrechterhaltung des<br />

Bürgerlichen dieses selbst zurückgenommen <strong>und</strong> im Vorbürgerlichen<br />

aufgehoben werden. — Das Entsprungene sollte wie<strong>der</strong> eingefangen<br />

werden in den Ursprung. Dieser wurde zunächst angesetzt in <strong>der</strong><br />

Privatheit <strong>der</strong> Person. Daß die Person die Verhältnisse än<strong>der</strong>n wollte<br />

— statt innere Einkehr zu halten <strong>und</strong> sich ihrerseits kontemplativ<br />

in ihre Ursprünge zurückzunehmen — daß sie die Verän<strong>der</strong>ung nötig<br />

hatte <strong>und</strong> unmäßig betrieb, gibt <strong>der</strong> restaurativen Hermeneutik<br />

Künzlis das Material, sie, in die sie das Werk als in seinen Ursprung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!