02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die „Literaten- <strong>und</strong> Studenten-Revolte" 27<br />

für eine Resolution, die die Redaktion <strong>der</strong> „Volksstimme" (Hans<br />

Müller <strong>und</strong> Paul Kampffmeyer) zum Rücktritt veranlaßte 24 .<br />

Die spektakulärste Station dieser Reise Bebels war seine Konfrontation<br />

mit einigen Sprechern <strong>der</strong> Berliner Opposition, u. a. mit Bruno<br />

Wille, in <strong>der</strong> Brauerei „Friedrichshain" in Berlin vor fast zehntausend<br />

Zuhörern. In dieser bislang größten Massenversammlung <strong>der</strong><br />

Partei, die nach Auskunft Bebels von den Genossen im ganzen Reich<br />

mit Spannung erwartet wurde, stand die Gegenüberstellung Bebels<br />

<strong>und</strong> Willes im Mittelpunkt. Die Referenten resümierten ihre Argumente<br />

zu den taktischen Fragen <strong>der</strong> Maifeier <strong>und</strong> des Organisations-<br />

Entwurfs <strong>und</strong> zu den prinzipiellen Fragen <strong>der</strong> innerparteilichen<br />

Stellung <strong>der</strong> Fraktion <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Parlamentstätigkeit<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> damit verb<strong>und</strong>enen sozialreformerischen Aktivität 25 . Wie<br />

in <strong>der</strong> Provinz wurde Bebel auch in dieser Versammlung bereits mit<br />

Ovationen des Publikums empfangen, kamen oppositionelle Sprecher<br />

kaum zu Wort <strong>und</strong> wurden schließlich nie<strong>der</strong>gestimmt. Dieser zweifellos<br />

nicht nur durch Argumentation, son<strong>der</strong>n auch durch das<br />

Charisma des Volkstribuns Bebel errungene Sieg führte zu einer<br />

Lähmung <strong>der</strong> Opposition. Zudem bot sie auf dem Kongreß in Halle<br />

ein schwaches Bild, da sie keine einheitliche Meinung vertrat. Sämtliche<br />

Streitpunkte wurden auf dem Kongreß vom 12.—18. 10. 1890<br />

noch einmal zur Sprache gebracht, von den wenigen oppositionellen<br />

Delegierten unter Führung des Berliner Buchdruckers Wilhelm Werner<br />

aber sehr inkohärent <strong>und</strong> unzulänglich vertreten 26 .<br />

Die „Jungen", wie man inzwischen die Opposition in <strong>der</strong> bürgerlichen<br />

Presse zu nennen begonnen hatte 27 , wurden nach dem Kongreß<br />

von Halle erst wie<strong>der</strong> gestärkt <strong>und</strong> durch das Band gemeinsamer<br />

Entrüstung vereinigt durch von Vollmars Münchener Rede<br />

von Anfang Juni 1891, in <strong>der</strong> er eine offene Kooperation mit <strong>der</strong><br />

Regierung Caprivi auf innen- <strong>und</strong> außenpolitischem Gebiet befürwortete;<br />

er stellte den Dreib<strong>und</strong> als Garanten des Friedens dar <strong>und</strong><br />

for<strong>der</strong>te die Sozialdemokratie auf, ihre Position in dieser Hinsicht<br />

zu verän<strong>der</strong>n. Daneben vertrat er die Ansicht, <strong>der</strong> bestehende Staat<br />

könne zum Vehikel sozialistischer Maßnahmen werden. Das wichtigste<br />

Sprachrohr <strong>der</strong> Opposition war auch in diesen Monaten die<br />

nunmehr von dem Studenten Paul Ernst (1866—1933) redigierte<br />

„Berliner Volks-Tribüne" 28 . Da von Vollmar in <strong>der</strong> folgenden Dis-<br />

24 Ausführliche Dokumentation in: Hans Müller, a.a.O., S. 85 ff.<br />

25 Das Protokoll <strong>der</strong> Versammlung in: Berliner Volksblatt, 7. Jg. (1890),<br />

Nr. 198 Beilage.<br />

26 Werner machte keinen Hehl aus <strong>der</strong> mangelnden Geschlossenheit<br />

<strong>der</strong> Opposition: „Die Opposition war nicht zentralisiert, nicht vorbereitet.<br />

Je<strong>der</strong> kämpfte einzeln... Wir in <strong>der</strong> Opposition sind durchaus nicht in<br />

allen Fragen einer Meinung...". Zitiert nach: Berliner Volksblatt, 7. Jg.<br />

(1890), Nr. 239 Beilage.<br />

27 Franz Mehring, <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Sozialdemokratie, Zweiter<br />

Teil, Berlin 1960, S. 676.<br />

28 Vgl. Paul Emst, Jünglings jähre, München 1931, S. 204 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!