02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Privatmann <strong>und</strong>. Ursprungsmythos 91<br />

je<strong>der</strong> Arbeit verwandle sich in eine dem Produzenten fremd <strong>und</strong><br />

feindlich gegenüberstehende Macht" (590 f.). Aber nur ein philologischer<br />

Stümper o<strong>der</strong> in seinem Haß um Wahrheit völlig unbekümmerter<br />

Propagandist kann behaupten, Marxens Analyse des Verhältnisses<br />

von Lohnarbeit <strong>und</strong> Kapital sei eine des Verhältnisses von<br />

Arbeit <strong>und</strong> Produkt schlechthin, abgesehen von <strong>der</strong> historisch-gesellschaftlichen<br />

Formbestimmtheit. — Die Kritik Marxens an kapitalistisch<br />

entfremdeter Arbeit, also Lohnarbeit, führt Künzli zurück —<br />

auf ein gestörtes Verhältnis zur Arbeit! Doch wird diese Peinlichkeit<br />

sogleich verdoppelt durch eine groteske Fehlinterpretation: „Wie wir<br />

vermutet hatten", eröffnet Künzli, ging es ja Marx „darum, die konkrete<br />

Arbeit zu diskreditieren als das absolut Böse" (591). Schon ein<br />

flüchtiger Blick ins „Kapital" zeigt, daß Marx die konkret-nützliche<br />

Arbeit, die Schöpferin des Gebrauchswerts, als ewige Naturnotwendigkeit<br />

des menschlichen Lebens begreift. Künzli seinerseits setzt<br />

Arbeit offensichtlich mit bürgerlicher Erwerbstätigkeit gleich, sonst<br />

könnte er dem schwerst arbeitenden Marx nicht ein gestörtes Verhältnis<br />

zur Arbeit vorwerfen, bloß weil Marx we<strong>der</strong> als Kapitalist<br />

noch als Lohnarbeiter <strong>und</strong> kaum als freier Schriftsteller Geld verdient<br />

hat. — Die kommunistische Perspektive vom Abbau des Staates<br />

interpretiert Künzli als psychischen Trieb, „den Staat kurzerhand totzuschlagen",<br />

was er wie<strong>der</strong>um zurückführt auf den „in Marx mächtigen<br />

Destruktionsdrang" (547). — Woher, fragt sich Künzli, kommt<br />

es, daß Marx „die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Menschheit (als) einen notwendigen'<br />

progressiven Entfremdungsprozeß darstellt? 4 . Nicht, daß <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong><br />

nicht psychologischer Natur wäre! „Es ist jedoch", beantwortet er sich<br />

seine Frage, „kaum auszumachen, was daran zwangsneurotischer Natur<br />

<strong>und</strong> was bloß die Wirkung eines psychischen Schutzmechanismus<br />

war, mit dem sich Marx unbewußt davor bewahren wollte, sich hier<br />

<strong>und</strong> heute als Mensch bewähren zu müssen" (617).<br />

„Marx sah die Welt", wie<strong>der</strong>holt Künzli unablässig, „wesentlich<br />

im Zerrspiegel seiner negativen Mutterbindung, seiner unbewußten<br />

Verachtung des Vaters ..." (305). So sah er überall nur das Negative.<br />

— Was gegen den Kapitalismus zu sprechen scheint, erklärt Künzli<br />

zum Resultat <strong>der</strong> Projektion aus <strong>der</strong> Seele von Marx auf die Welt.<br />

Was gegen den Kapitalismus zu sprechen schien, spricht jetzt —<br />

4 Es ist kaum angebracht, in <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Künzli auf<br />

Feinheiten sei es <strong>der</strong> Philologie, sei es des inneren Zusammenhangs <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Begrifflichkeit <strong>der</strong> Geschichtstheorie des historischen Materialismus<br />

zu bestehen. Aber es sei doch darauf hingewiesen, daß es sich bei <strong>der</strong><br />

zitierten Stelle um eines <strong>der</strong> zahllosen Scheinreferate handelt. We<strong>der</strong><br />

vertritt Marx eine <strong>der</strong>art lineare Geschichtsauffassung, wie Künzli suggeriert,<br />

noch ist es <strong>der</strong> Entfremdungsbegriff, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Geschichtstheorie<br />

dominiert; wäre es so, bezöge sich die Aussage gleichwohl nicht auf „die<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Menschheit" im enthusiastischen Sinne, den dieser Begriff<br />

bei Marx hat, son<strong>der</strong>n allenfalls auf die „Vorgeschichte <strong>der</strong> Menschheit",<br />

die verlängerte Naturgeschichte, „naturwüchsiger" Prozeß ist. -— Der<br />

enthusiastische Charakter des Begriffs „<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Menschheit" ist<br />

sein revolutionärer Charakter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!