02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104 Wolfgang Fritz Haug<br />

vom „verdrängten Gott" <strong>und</strong> „verdrängten Ewigen" gesprochen <strong>und</strong> die<br />

Wie<strong>der</strong>kehr des verdrängten Gottes als „Dämon" <strong>und</strong> „dämonische Besessenheit"<br />

behauptet werden. Marx' Verhältnis zum Judentum gibt Künzli<br />

naiverweise aus als „ein Schulbeispiel des Freudschen Verdrängungsprozesses"<br />

(70). „Dieser Verdrängungsprozeß" — des den Urgr<strong>und</strong> seiner<br />

Seele erfüllenden <strong>und</strong> bestimmenden Judentums — „scheint auf geheimnisvolle<br />

Weise, durchaus den bekannten Gesetzen <strong>der</strong> Verdrängung folgend,<br />

auch innerhalb des Marx tradierten Judentums eine Regression ausgelöst<br />

zu haben: Da er ... das Judentum seiner Gegenwart verdrängte, fiel er<br />

nicht etwa aus allem Judentum heraus, son<strong>der</strong>n auf frühere geschichtliche<br />

Positionen des Judentums zurück" (705 f.). .Einmal mehr", sinniert Künzli<br />

im Anschluß daran, „stehen wir vor einem uns noch rätselhaften innerpsychischen<br />

Vorgang, den gültig zu erklären die mo<strong>der</strong>ne Tiefenpsychologie<br />

noch nicht in <strong>der</strong> Lage ist" (ebd.). — Wozu sie sich dagegen schon in<br />

<strong>der</strong> Lage sieht, sei abschließend noch an einem weiteren Beispiel gezeigt.<br />

Wenn nämlich in den Jugendgedichten von Marx, einem gef<strong>und</strong>enen Fressen<br />

für unsern Hermeneuten, <strong>der</strong> Mond o<strong>der</strong> das Meer auftauchen, so<br />

verfügt die mo<strong>der</strong>ne Tiefenpsychologie über einen fertigen Katalog von<br />

Symbolen <strong>und</strong> Bedeutungen. „Was bei einer Analyse dieser Gedichte zunächst<br />

auffällt, ist die große, teilweise schlechthin dominierende Bedeutung,<br />

die darin dem Wasser, vor allem in <strong>der</strong> Form des Meeres, zukommt<br />

(bei Engels spielt diese Rolle <strong>der</strong> Wein)" (151). Künzli schlägt nach, was<br />

bei C. G. Jung über die Bedeutung des Wassers steht, das bei Marx die<br />

Form des Meeres <strong>und</strong> bei Engels vor allem die Form des Weines annimmt.<br />

Und siehe da: „C. G. Jung nennt das Wasser ,das geläufigste Symbol für<br />

das Unbewußte'..." (ebd.). Der Mond wird in dasselbe geläufige Symbolgeld<br />

umgewechselt: „<strong>der</strong> Mond — ein an<strong>der</strong>es Ursymbol für das Nächtlich-<br />

Unbewußte —" (154). Ergo: Marx = „<strong>der</strong> Gefangene des Unbewußten"<br />

(ebd.).<br />

Anhang 2<br />

Textfälschungen als Tendenzkosten<br />

Künzlis restaurative Hermeneutik muß mit dem Werk von Karl Marx<br />

höchst gewaltsam <strong>und</strong> spekulativ umgehen, bis es so aussieht, als spräche<br />

es für seine Interpretation. Dabei muß in Kauf genommen werden, daß<br />

<strong>der</strong> Leser oftmals schwankt, soll er eine bestimmte Textinterpretation<br />

mehr für begriffstutzig o<strong>der</strong> mehr für unredlich halten. Zu den Tendenzkosten<br />

<strong>der</strong> in den Dienst <strong>der</strong> Sozialismusabwehr gestellten Interpretation<br />

gehört die systematische philologische Veruntreuung, die jedem wissenschaftlichen<br />

Ethos Hohn spricht. Im folgenden reihen wir einige Belege<br />

für diese Seite <strong>der</strong> Arbeitsweise Künzlis aneinan<strong>der</strong>, <strong>der</strong>en Stellenwert<br />

für sein Interpretationsziel aus dem bereits Ausgeführten erhellt: Wie<strong>der</strong>kehr<br />

<strong>der</strong> „verdrängten Transzendenz" <strong>und</strong> des Psychischen, welch beide<br />

Marx in ihrem Primat nicht anerkennt.<br />

Marx habe das Geld „schon in seiner Dissertation mit Gott identifiziert"<br />

(584). In Wirklichkeit vergleicht Marx dort den Transfer von Göttern<br />

in den Geltungsbereich einer an<strong>der</strong>n Religion mit dem Transfer von Geldzeichen<br />

in den Geltungsbereich einer an<strong>der</strong>n Währung. — Im Artikel zur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!