02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Philosophie 115<br />

Schema einer romantisch-regressiven Heilslehre: ausgehend von <strong>der</strong><br />

Vorstellung eines ursprünglichen Paradieses bestimme Marx den<br />

gegenwärtigen Zustand o<strong>der</strong> die Ökonomie als dessen totalen Verlust,<br />

aus dem er prophetisch den Weg in ein neues Paradies weise.<br />

Der Marxismus ist demnach bestenfalls weltfremdes Schwärmertum.<br />

Verf. projiziert das abgenutzte Schema aufs „Kapital". „Transzendentalphilosophisch"<br />

nennt er seine Sicht dieser Theorie insofern, als<br />

er, dem Schema Paradies-Ökonomie-neues Paradies folgend, in den<br />

subjektiven Voraussetzungen von Marx die Gr<strong>und</strong>lage seiner Kapitalismustheorie<br />

gef<strong>und</strong>en zu haben behauptet. Die Wi<strong>der</strong>sprüche des<br />

Kapitalismus reduzieren sich in dieser transzendentalphilosophischen<br />

Sicht nunmehr wie von selbst auf Wi<strong>der</strong>sprüche in Marxens Denkansatz.<br />

Diese Proben mögen genügen als Proben aufs Exempel, welche<br />

Deformation <strong>der</strong> Philosophie beschieden ist, wenn sie sich dem Kapital<br />

als Magd andient. Es fragt sich, ob sie, <strong>der</strong>art deformiert <strong>und</strong><br />

um den Rest guten Rufes gebracht, für den verlangten Rechtfertigungsdienst<br />

noch taugt. W. F. Haug <strong>und</strong> H.-O. Riethus (Berlin)<br />

Schäfer, Alfred: Macht <strong>und</strong> Protest. Verlag Anton Hain,<br />

Meisenheim am Glan 1968 (231 S., brosch., 26,50 DM).<br />

Mit Marx-Akribie gegen Marx (<strong>und</strong> vehementer gegen Lenin) —<br />

eine Meisterleistung polemischer Volte! Verf. macht die unerschöpfliche<br />

Antinomie von Individuum <strong>und</strong> Gesellschaft zum Rammbock<br />

seines Generalangriffs auf den Sozialismus. Das wäre nicht weiter<br />

bemerkenswert, verwendete er nicht von stupen<strong>der</strong> Belesenheit zeugende<br />

klassische Texte zur „Zertrümmerung" des verhaßten Lehrgebäudes.<br />

Natürlich geht das nicht ab ohne halsbrecherische Salti<br />

Mortali <strong>der</strong> Textkritik <strong>und</strong> Textinterpretation. Wi<strong>der</strong>sprüche? Selbstverständlich<br />

weiß <strong>der</strong> gelehrte Mann, daß Marx nach eigenem Geständnis<br />

nicht als Marxist geboren wurde. Doch was tuts? Hat man<br />

einmal das Schema, dann ist die historische Dimension nur noch<br />

störend.<br />

Schäfer geht aus von den „Klassikern" <strong>der</strong> Vertragstheorie: Hobbes<br />

<strong>und</strong> Locke vor allem. (Spinoza ist lei<strong>der</strong> nicht dabei.) Der Staat ist<br />

für Schäfer ein Abstraktum <strong>und</strong> bleibt es auch in <strong>der</strong> Polemik. Wir<br />

erfahren, daß Marx drei verschiedene, ja entgegengesetzte Staatstheorien<br />

aufgestellt hat. In <strong>der</strong> „Kritik des Hegeischen Staatsrechts"<br />

(1843) gehe es „rein" um den Gegensatz von Volk <strong>und</strong> Staat, „ohne<br />

<strong>der</strong> Klassenstruktur <strong>der</strong> bürgerlichen Gesellschaft die gebührende<br />

Beachtung zu schenken" (63). Der einzelne, in Massen zusammengeballt,<br />

stehe dem Staat gegenüber. Am Vorabend <strong>der</strong> Revolution<br />

(1848) entwickelte Marx <strong>und</strong> Engels jene Staatstheorie, die von <strong>der</strong><br />

Machtergreifung durch das Proletariat die Vollendung (nicht Zerstörung)<br />

<strong>der</strong> bisherigen Staatsmaschine erwartet. Erst die Erfahrung<br />

<strong>der</strong> Pariser Kommune (1871) bringt die Theorie „<strong>der</strong> völligen<br />

Reduktion des Staates auf einige ohnmächtige Verwaltungsakte"<br />

hervor (77).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!